Geodaten

Mit SAPOS Landmaschinen präziser, schneller und zuverlässiger steuern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.

Mit dem Satellitenpositionierungsdienst SAPOS werden Landmaschinen präziser, schneller und zuverlässiger gesteuert. Dadurch können landwirtschaftliche Betriebsabläufe automatisiert werden. Das Modellprojekt wird in Kooperation von Vermessungs- und Landwirtschaftsverwaltung durchgeführt.

„Durch Bereitstellung des amtlichen Satellitenpositionierungsdiensts SAPOS schaffen wir die Grundlage für eine digitale Landwirtschaft, die durch satellitengestützte Feldbewirtschaftung Ökologie und Ökonomie verbindet. Mit SAPOS ist es möglich, Landmaschinen noch präziser, schneller und zuverlässiger auf Äckern und Wiesen zu steuern und damit landwirtschaftliche Betriebsabläufe zu automatisieren“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Im Rahmen eines Modellprojekts erhalten bis zu 100 Landwirte oder Maschinenringe die Möglichkeit, SAPOS ein Jahr lang für eine Anmeldegebühr von 50 Euro in der Praxis zu nutzen. Bewerbungen seien ab Donnerstag (18. Oktober) bis zum 16. November 2018 möglich.

„Im Modellprojekt möchten wir konkret zeigen, wie durch eine zentimetergenaue Positionsbestimmung landwirtschaftliche Arbeiten effizient geplant und praxisnah umgesetzt werden können. Das Resultat ist eine moderne Landwirtschaft für Baden-Württemberg, die durch Einsatz von Hightech den Umwelt- und Klimaschutz unterstützt und natürliche Ressourcen schont“, erklärte Minister Hauk.

Durch Empfang der SAPOS-Signale zusätzlich zu den Signalen der bekannten globalen Satellitennavigationssysteme GPS, GLONASS und Galileo auf modernsten Landmaschinen besteht die Möglichkeit, die Standorte einzelner Pflanzen durch Sensoren zu bestimmen und jederzeit in höchster Genauigkeit zu reproduzieren, um die Bodenbearbeitung zu optimieren. Dünger- und Pflanzenschutzeinsatz können so reduziert sowie gleichzeitig Produktivität und Ertrag für Landwirte gesteigert werden.

Bewerbung zur Teilnahme am SAPOS-Modellprojekt

Das von Minister Hauk initiierte SAPOS-Modellprojekt wird in Kooperation von Vermessungs- und Landwirtschaftsverwaltung durchgeführt. Bewerbungen zur Teilnahme an dem Modellprojekt zu vergünstigten Konditionen können von Landwirten und Maschinenringen von 18. Oktober bis 16. November 2018 beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung eingereicht werden.

Satellitenpositionierungsdienst SAPOS

Der Satellitenpositionierungsdienst SAPOS der deutschen Landesvermessung ermöglicht bundesweit eine hochgenaue Positionierung an jedem Ort zu jeder Zeit unter Nutzung der globalen Satellitennavigationssysteme GPS, GLONASS und Galileo. In Baden-Württemberg wird der Dienst vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags betrieben. Mit 16 Beobachtungsstationen im Land und weiteren Stationen der Nachbarländer berechnet das Landesamt in der Karlsruher SAPOS-Zentrale laufend hochpräzise Korrekturdaten für die globalen Satellitennavigationssysteme und stellt diese über mobiles Internet bereit.

SAPOS wird seit Jahren intensiv in Grundlagen-, Liegenschafts- und Ingenieurvermessung eingesetzt. Künftig soll SAPOS als Teil der digitalen Daseinsvorsorge in Land- und Forstwirtschaft, Schifffahrt, Verkehr, Umwelt und Bauwirtschaft gewinnbringend genutzt werden.

Sapos Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen