Verwaltung

Ministerialdirektor Wolf-Dietrich Hammann geht in den Ruhestand

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträt Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Als Amtschef des Ministeriums für Soziales und Integration hat Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann an maßgeblicher Stelle die Maßnahmen des Landes gegen die Corona-Pandemie gesteuert. Nun geht er nach über 30-jähriger Tätigkeit in der baden-württembergischen Landesverwaltung in den Ruhestand.
 
Nach über 30 Jahren in der baden-württembergischen Landesverwaltung endet für Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann nunmehr eine Ära. „Mit ihm geht ein höchst anerkannter Landesbeamter in den verdienten Altersruhestand“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann über den 66-jährigen scheidenden Amtschef des Ministeriums für Soziales und Integration.

Über 30-jährige Tätigkeit in der Landesverwaltung

„Ich möchte Herrn Professor Dr. Wolf-Dietrich Hammann für seine über dreißigjährige Tätigkeit in der baden-württembergischen Landesverwaltung herzlich danken. Herr Prof. Dr. Hammann hat auf zahlreichen wichtigen Positionen für das Land Außerordentliches geleistet“, würdigte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Verdienste von Hammann. „Besonders hervorzuheben sind seine hervorragenden Leistungen und sein enormer Einsatz im letzten Jahr. Als Amtschef des Ministeriums für Soziales und Integration hat er an maßgeblicher Stelle die Maßnahmen des Landes gegen die Corona-Pandemie gesteuert. Herr Prof. Dr. Hammann war in diesen schwierigen Zeiten eine außerordentlich wichtige Stütze und ein sehr geschätzter Ratgeber.“

Nach seiner Ausbildung im gehobenen Verwaltungsdienst mit Studium an der Verwaltungshochschule Kehl hat Prof. Dr. Hammann 1981 sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen beendet und das erste juristische Staatsexamen abgelegt. Vier Jahre später legte der promovierte Jurist das zweite juristische Staatsexamen ab. 1986 wurde Hammann zum Rechts- und Koordinierungsreferenten beim Regierungspräsidium Tübingen berufen. Von Dezember 1987 bis August 1989 war er als Sprecher des baden-württembergischen Umweltministers und Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Umweltministerium tätig. Weitere Stationen von Hammann waren die Dozentur für Öffentliches Recht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl, an der Führungsakademie Baden-Württemberg in Karlsruhe sowie Ausbildungsleitung und stellvertretender Personalreferent beim Regierungspräsidium Tübingen und der Lehrauftrag für Öffentliches Recht an der Universität Konstanz mit Ernennung zum Honorarprofessor 2010. Im Jahr 2005 wurde er mit der Leitung der Abteilung Umwelt im Regierungspräsidium Tübingen betraut. 2008 wurde er zudem zum Regierungsvizepräsidenten in Tübingen berufen.

Von Juli 2009 bis September 2013 bekleidete Hammann die Funktion als Landespolizeipräsident Baden-Württembergs. Im Anschluss wurde er Ministerialdirektor im Integrationsministerium Baden-Württemberg. Seit Juni 2016 leitete Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann als Ministerialdirektor die Geschicke im Sozialministerium Baden-Württemberg. „Mit Prof. Dr. Hammann konnte ich 2016 einen erfahrenen Behördenleiter für das Ministerium für Soziales und Integration gewinnen, der zuvor seine Qualitäten in verschiedenen Positionen eindrucksvoll unter Beweis gestellt hatte“, sagte Sozialminister Manne Lucha über seinen langjährigen Amtschef. Er betonte: „Mit ihm verabschiedet sich ein treuer, loyaler und hochkompetenter Spitzenbeamter, der die Landesverwaltung kennt wie seine eigene Westentasche, in den Ruhestand. Mit all seiner Erfahrung trug er entscheidend dazu bei, sowohl die Herausforderungen der Flüchtlingskrise als auch der Corona-Pandemie zu meistern. In den vergangenen fünf Jahren konnte ich mich stets auf ihn verlassen.“

Prof. Dr. Uwe Lahl übernimmt übergangsweise Nachfolge

Nach Behandlung im Ministerrat soll Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl ab Mittwoch, dem 24. März übergangsweise die Geschäfte des Amtschefs im Ministerium für Soziales und Integration führen. „Ich freue mich, dass wir mit Dr. Uwe Lahl einen erfahrenen und krisenerprobten Nachfolger finden konnten. Dr. Uwe Lahl hat sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene hervorragende Arbeit geleistet. Mit seiner Erfahrung wird er auch im Sozialministerium eine große Stütze sein“, so Minister Lucha.

Dr. Uwe Lahl studierte Germanistik, Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften sowie Chemie an der Universität Bremen. Nach seiner Promotion im Bereich analytischer Chemie war er von 1986 bis 1991 als Beigeordneter der Stadt Bielefeld tätig. Von 1992 bis 1994 war Lahl Staatsrat in Bremen. Ab 1995 war Dr. Uwe Lahl Geschäftsführer der BZL Kommunikation und Projektsteuerung GmbH. Von 1997 bis 1998 habilitierte er an der Technischen Universität Darmstadt im Bereich Immissionsschutz und ist dort seitdem außerplanmäßiger Professor. Im Jahr 2001 wechselte er als Ministerialdirektor ins Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Von 2009 bis 2014 war Lahl erneut Geschäftsführer der BZL Kommunikation und Projektsteuerung GmbH. 2011 wurde er zum assoziierten Professor an die University of Indonesia (Jakarta) berufen. Seit 2014 ist er Amtschef im baden-württembergischen Ministerium für Verkehr.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg