Verwaltung

Michael Kretzschmar wird Erster Landesbeamter des Rems-Murr-Kreises

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Michael Kretzschmar (Foto: Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg)

Ministerialrat Michael Kretzschmar wird am 1. August Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis. Er ist Nachfolger von Bernd Friedrich, der am 30. Dezember 2016 überraschend verstarb.

Ministerialrat Michael Kretzschmar wird am 1. August 2017 Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis. Er ist Nachfolger von Bernd Friedrich, der am 30. Dezember 2016 überraschend verstorben ist. Das teilte Innenminister Thomas Strobl mit.

Mit Landrat Dr. Richard Sigel sei er der Auffassung, dass Herr Kretzschmar aufgrund seiner Persönlichkeit und seiner Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für die Aufgabe mitbringe.

Berufliche Laufbahn

Seine berufliche Laufbahn in der Landesverwaltung Baden-Württemberg begann der Jurist 2004 beim damaligen Landesamt für Flurneuordnung und Landentwicklung. Im Zuge der Verwaltungsstrukturreform wechselte er 2005 als stellvertretender Leiter zweier Sachgebiete zum Regierungspräsidium Stuttgart. 2007 wurde er Sachgebietsleiter Bauen und Umwelt sowie Leiter der Fachgruppe Naturschutz beim Landratsamt Heilbronn. Seine nächsten Stationen waren die Widerspruchstelle für Flurbereinigungsstreitigkeiten beim Regierungspräsidium Stuttgart und das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung, bei dem er Leiter des Referats „Allgemeine Rechtsangelegenheiten“ war. 2009 folgte sein Wechsel zum Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, wo er 2012 zum stellvertretenden Leiter des Personalreferats bestellt wurde. 2015 wurde er der Stabsstelle Steuerung und Koordinierung von EU-Maßnahmen des Ministeriums zugewiesen und 2016 zu deren Leiter bestellt.

Mit seinen Erfahrungen und Kenntnissen ist Herr Kretzschmar auf die Herausforderungen beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis bestens vorbereitet und freut sich auf seine neue Aufgabe. Landrat Dr. Sigel begrüßt die Berufung ausdrücklich. Michael Kretzschmar bringe mit seinem bisherigen vielseitigen Aufgabenspektrum alles mit, was man für eine solche Stelle brauche.

Michael Kretzschmar ist 41 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Weitere Meldungen

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Rund 17 Millionen Euro für Schutz- und Einsatzausstattung der Polizei

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Sirene
Krisenmanagement

Neues Sirenenförderprogramm aufgelegt

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Eine Seniorin hält einen Telefonhörer an ihr Ohr (gestellte Szene). (Bild: picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Klimaschutz

Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude