Integration

MEMO macht 75 Migrantenorganisationen fit für professionelle Vereinsarbeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat im Alten Schloss in Stuttgart Absolventinnen und Absolventen des Qualifizierungsprogramms MEMO – Management & Empowerment in Migrantenorganisationen ausgezeichnet.

MEMO ist ein bundesweit einzigartiges Projekt des Ministeriums und des Forums der Kulturen Stuttgart e. V. Ziel des vor drei Jahren gestarteten Programms ist es, die Teilnehmenden mit den Grundlagen und Gepflogenheiten der deutschen Vereinsarbeit vertraut zu machen und sie in der Verbandsarbeit, der Vereinsführung und -leitung sowie des Projektmanagements weiter zu qualifizieren.

„Da es in vielen Herkunftsländern keine der deutschen Vereinskultur ähnliche Struktur gibt, fehlen Migrantenorganisationen hierzulande oft die Kenntnisse, um die Interessen ihrer Mitglieder kompetent in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen. Diesen strategischen Nachteil haben wir mit MEMO ausgeglichen“, sagte Minister Lucha. Das Land hat für MEMO über 430.000 Euro zur Verfügung gestellt, weitere 110.000 Euro hat das Forum der Kulturen bereitgestellt.

Seminarreihe macht fit für eine moderne Vereinsführung

Migrantenorganisationen sind wichtige Akteure der Zivilgesellschaft. Sie bündeln die Interessen, Bedürfnisse und Ressourcen ihrer Mitglieder und sind in zahlreichen Themenfeldern wie Bildung, Elternarbeit, Kunst und Kultur, Gewalt- und Drogenprävention sowie Antidiskriminierung aktiv. Die deutsche Vereinskultur, die darauf abgestimmten Beteiligungsverfahren und die Förderinstrumente der öffentlichen und privaten Hände stellen jedoch im weltweiten Vergleich eine Besonderheit dar, die in vielen Herkunftsländern in dieser Form nicht  geläufig sind.

Deshalb haben das Sozial- und Integrationsministerium und das Forum der Kulturen Stuttgart e. V. bei MEMO großen Wert auf ein Curriculum gelegt, das die Teilnehmenden umfassend für eine moderne Vereinsführung qualifiziert. Kernstück des Qualifizierungsprogramms war eine Seminarreihe: ein Modul für die Grundausbildung und ein darauf aufbauendes Modul für Fortgeschrittene. Neben Vereins- und Steuerrecht ging es auch um Führung und Kommunikation im Verein, um Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung sowie um Grundinformationen über Mittelakquise bei Förderprogrammen der öffentlichen Hand oder von Stiftungen.

Voller Erfolg

Für den Geschäftsführer des Forums der Kulturen, Rolf Graser, hat sich die Richtigkeit der Konzeption in der Praxis bestätigt: „MEMO hat die teilnehmenden Vereine befähigt, ihre Interessen fachkundig in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen, sich zu vernetzen und zu professionalisieren. Im Laufe dieser umfangreichen Qualifizierungen haben sich Migrantenorganisationen kennengelernt und Netzwerke aufgebaut. Das Programm war ein voller Erfolg.“

MEMO wurde Ende 2013 vom damaligen Integrationsministerium aufgelegt und läuft Ende des Jahres 2016 aus. Die Schulungen wurden in fünf Regionen in Baden-Württemberg durchgeführt: in Heilbronn, Friedrichshafen, Reutlingen, Heidelberg und Freiburg. Die während der Laufzeit des Programms erarbeiteten Inhalte und Erfahrungen werden in ein Handbuch für die Vereinspraxis einfließen.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Fachkräfte Allianz Sitzung 2025 Look21
Arbeit

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt erneut

Landeserstaufnahmeeinrichtung Freiburg
Migration

Informationsangebot zur Erstaufnahme Geflüchteter erweitert

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025

Koffer mit Materialien wie Stiften und farbigen Papierzetteln für Gruppenarbeit
Europäischer Sozialfonds Plus

Rund zwei Millionen Euro für Projekte zur „Sozialen Innovation“

Eine indische Pflegekraft misst die Vitalwerte einer Patientin.
Pflege und Integration

Förderprojekt für ausländische Pflegekräfte wird fortgesetzt

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Bürgermeister der Gemeinde Gutach Siegfried Eckert (zweiter von links), Ministerin Marion Gentges (Mitte) und Maria-Magdalena Dickreiter (Zweite von rechts), eingerahmt von zwei Trachtenträgerinnen.
Auszeichnung

Staufermedaille für Maria-Magdalena Dickreiter

Eine Hand hält eine Aufenthaltsgestattung. (Foto: © dpa)
Migration

Zahl der Härtefalleingaben geht stark zurück

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
Ausbildung

Land fördert Integration von Zugewanderten in Ausbildung