Naturschutz

Mehr Vogelschutz an Stromleitungen im Mittelspannungsnetz

Vereinbarung zum Vogelschutz

Um Vögel vor Stromschlägen besser zu schützen, sollen Freilandleitungen im Mittelspannungsnetz nachgerüstet werden. Das haben Umweltministerium, Naturschutzbund Baden-Württemberg, Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg sowie mehrere Netzbetreiber vereinbart.

Immer noch droht vielen Vögeln an Mittelspannungsfreileitungen der Stromtod. Denn vor allem Großvögel wie Störche, Greifvögel oder Eulen nutzen die Freileitungsmasten als Sitz-, Schlaf- oder Brutplatz und können dabei die Isolatoren der Leitungen überbrücken oder die Leitungen kurzschließen. Und das trotz vieler Schutzmaßnahmen, die die Netzbetreiber in der Vergangenheit bereits ergriffen haben.

Um dieses Risiko weiter zu reduzieren und Vögel flächendeckend im Land besser zu schützen, haben das Umweltministerium Baden-Württemberg, der Naturschutzbund (NABU) Baden-Württemberg, der Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e.V. (VfEW) sowie mehrere Netzbetreiber am 7. Juli 2022 eine gemeinsame Vereinbarung zum Vogelschutz an Mittelspannungsfreileitungen (PDF) unterzeichnet.

Vereinbarung schließt Lücke bei Nachrüstungen

„Vogelschutz an Mittelspannungsfreileitungen ist ein wichtiges Thema, das uns schon sehr lange beschäftigt. Denn für viele Vögel geht von ihren Masten ein hohes Risiko aus, das jedes Jahr unzählige mit ihrem Leben bezahlen“, betonte Umweltstaatssekretär Andre Baumann.

Zwar gibt das Bundesnaturschutzgesetz bereits vor, Masten von Mittelspannungsfreileitungen zum Schutz der Vögel vor Stromschlägen nachzurüsten. Bei vielen Strommasten haben sich die ursprünglich durchgeführten Schutzmaßnahmen inzwischen jedoch als unwirksam erwiesen. „Mit der jetzt getroffenen Vereinbarung schließen wir diese Lücke nun schnellstmöglich und gehen die Nachrüstungen sukzessive weiter an“, so Andre Baumann weiter. „Und es heißt jetzt, weiter dafür zu werben, dass noch weitere Netzbetreiber unserem gemeinsamen Vorhaben beitreten und für mehr Vogelschutz an Mittelspannungsleitungen sorgen.“

Risiko des Stromtods von Vögeln zu reduzieren

„Mit dieser lang verhandelten Vereinbarung ist ein wichtiger Auftakt zu mehr Schutz für Störche, Uhus und andere Großvögel vor tödlichen Stromschlägen an Mittelspannungsmasten gemacht. Allerdings ist damit das Problem noch nicht vom Tisch. Die Um- und Nachrüstung wird noch Jahre dauern. Aktuell deckt die neue Vereinbarung nur etwa 70 Prozent des Mittelspannungsnetzes ab. Der Naturschutzbund (NABU) fordert daher alle Netzbetreiber auf, sich dieser Vereinbarung anzuschließen und den Stromtod zu stoppen“, sagte NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle.

Nachrüstung gefährlicher Altmasttypen in drei Phasen

Die heute unterzeichnete Vereinbarung bildet den erfolgreichen Schlusspunkt intensiver und konstruktiver Gespräche zwischen dem Umweltministerium, dem NABU Baden-Württemberg und dem VfEW als Vertreter von über 90 Prozent der baden-württembergischen Netzbetreiber. Mit dieser wird die Nachrüstung besonders gefährlicher Altmasttypen in drei Phasen auf Basis der aktuellen Schutzstandards beschlossen. Phase eins der Nachrüstung soll hiernach im Jahr 2027 abgeschlossen sein.

„Als Netzbetreiber haben wir nicht nur Verantwortung für eine sichere Stromversorgung, sondern auch für den Natur- und Artenschutz“, betonte Klaus Saiger, Präsident des VfEW. „Diese Verantwortung nehmen wir ernst und haben uns bereit erklärt, trotz bestehenden, älteren Vogelschutzes in die Nachrüstung bei besonders gefährdenden Masten zu investieren und den Vogelschutz weiter zu verbessern. Wir planen eine schrittweise Nachrüstung, da uns bei der Personal- und Materialverfügbarkeit – wie in anderen Bereichen auch – Grenzen gesetzt sind und wir zudem auch landwirtschaftliche Belange beachten müssen, da viele Masten auf landwirtschaftlich genutzten Flächen stehen.“

Seinen Dank drückte der Umweltstaatssekretär den beteiligten Verbänden und den Netzbetreibern aus, die der Vogelschutz-Vereinbarung beigetreten sind: „Eine sehr gute Nachricht für den Vogelschutz, den wir damit in Baden-Württemberg gemeinsam ein wichtiges Stück voranbringen.“

62.230 Kilometer Mittelspannungsleitungen im Land

Rund 62.230 Kilometer Mittelspannungsleitungen gibt es in Baden-Württemberg. Davon sind 13.750 Kilometer Freileitungen, die restlichen rund 80 Prozent des Mittelspannungsleitungsnetzes sind als Kabel in der Erde verlegt. Netzbetreiber planen zudem, in den kommenden Jahren weitere Freileitungen durch Erdverkabelung zu ersetzen.

Von der nun unterzeichneten Vereinbarung sind rund 26.000 Sondermasten in Baden-Württemberg betroffen, die teilweise bereits Vogelschutz aufweisen und nun nach und nach mit dem aktuellen Vogelschutzstandard nachgerüstet werden. Zu den unterzeichnenden Unternehmen zählen:

  • bnNetze GmbH
  • ED Netze GmbH
  • ENRW Energieversorgung Rottweil GmbH & Co.KG
  • Stadtwerke Fellbach GmbH
  • MVV Netze GmbH
  • Netze BW GmbH
  • Stadtwerke Buchen GmbH & Co.KG
  • Fair Netz GmbH
  • TWS Netz GmbH

Vereinbarung zum Vogelschutz an Mittelspannungsfreileitungen (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Zwei bestätigte Wolfssichtungen

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

// //