Erneuerbare Energien

Mehr Photovoltaik-Strom für die Hochschule Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes 16 der Hochschule Reutlingen mit Blick auf den Georgenberg im Hintergrund.

Der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Landesliegenschaften dient dem Ziel einer weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung bis 2040. Die Hochschule Reutlingen hat nun zwei zusätzliche Photovoltaikanlagen, die dem Reutlinger Energiezentrum neben der Kostenersparnis und positiven Umweltbilanz wichtige Daten liefern.

Auf den Gebäuden 5 und 16 der Hochschule Reutlingen sind jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen worden. Mit ihnen wird die Fläche der bereits im vergangenen Jahr auf den Gebäuden 3 und 4 in Betrieb gegangenen Photovoltaikanlage nahezu verdoppelt.

„Die neuen Photovoltaikanlagen verfügen auf rund 1.100 Quadratmetern über 664 sehr effiziente Module und erzeugen künftig durchschnittlich 200.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Mit den Anlagen stellen wir umweltfreundlichen Strom her und sparen damit auch kräftig bei den Kosten für die Bewirtschaftung. Im ersten sonnigen Monat waren es schon 30.140 Kilowattstunden“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Die Investition rechnet sich nach rund sieben Jahren

Prof. Hendrik Brumme, Präsident der Hochschule Reutlingen, freute sich sehr über die zusätzlichen Photovoltaikanlagen: „Nun ist unser Reutlinger Energiezentrum mit dem dort verankerten Masterstudiengang ‚Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz‘ noch nachhaltiger, nicht nur im Sinne der Stromerzeugung und des -verbrauchs, auch die gewonnenen Daten liefern substantiellen Input für den Studiengang und für eines der wichtigsten Innovationsthemen unserer Zeit: Der Energiewende.“

Die Photovoltaikanlagen bieten neben der positiven Umweltbilanz auch wirtschaftliche Vorteile für das Land. Etwa 42.000 Euro Stromkosten werden jedes Jahr eingespart. Damit rechnen sich die Investitionen in Höhe von rund 280.000 Euro bereits nach rund sieben Jahren.

Die Errichtung der Photovoltaikanlagen bei der Hochschule Reutlingen ist Teil des verwaltungsinternen Refinanzierungsverfahrens (VIRE), eines energetischen Sonderprogramms für technische Verbesserungen in bestehenden Gebäuden zur Energie- und Wassereinsparung. Die Investitionen refinanzieren sich über die jeweils eingesparten Energiekosten der Projekte.

Ziel einer weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung

Der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Landesliegenschaften ist ein wichtiger Teil des fortgeschriebenen Energie- und Klimaschutzkonzepts für landeseigene Liegenschaften 2020 bis 2050. Er soll dazu beitragen, das im Klimaschutzgesetz für Baden-Württemberg enthaltene Ziel einer weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung bis 2040 zu erreichen.

Bis Ende 2019 war bereits eine Fläche von mehr als 100.000 Quadratmetern mit Photovoltaikanlagen auf landeseigenen Liegenschaften belegt, so soll mit der Fortschreibung die Fläche bis 2025 auf mindestens 130.000 Quadratmeter und bis 2030 auf mindestens 175.000 Quadratmeter anwachsen.

Finanzministerium: Fotos der Photovoltaikanlagen an der Hochschule Reutlingen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa