Ernährung

Mehr Bewusstsein für regionale Lebensmittel

Menschen auf Wochenmarkt
Symbolbild

Auf dem Bio-Bauernmarkt der Bio-Musterregion Enzkreis im Wildpark Pforzheim hat Staatssekretärin Sabine Kurtz den Wert regionaler Lebensmittel betont und die besonderen Leistungen der landwirtschaftlichen Familienbetriebe im Land herausgestellt.

„Gut gefüllte Regale mit einer großen Vielfalt an Produkten sind keine Selbstverständlichkeit. Unsere Lebensmittel sind kostbar! Daran erinnert uns auch das christliche Erntedankfest, das wir vor zwei Wochen gefeiert haben. Nach dem religiös motivierten Dank wollen wir nun auch den Landwirtinnen und Bauern unsere Anerkennung aussprechen, die unsere heimischen Produkte erzeugen und verarbeiten. Für diese Wertschätzung setzt sich die Landesregierung ein und dafür steht auch unsere Regionalkampagne: ‚Natürlich.VonDaheim‘“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 15. Oktober 2023 anlässlich des Besuchs des Bio-Bauernmarktes der Bio-Musterregion Enzkreis im Rahmen der landesweiten Erntedank-Wochen im Wildpark Pforzheim.

Mit den jährlich im September und Oktober stattfindenden landesweiten Erntedank-Wochen rücken die 35 Landratsämter die Wertschätzung von Lebensmitteln in den Fokus. Mit Aktionen, Vorträgen oder Workshops vor Ort und Online, erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher praktische Tipps, wie sie regionale Produkte genussvoll verarbeiten oder auch haltbar machen können.

Öko-Aktionswochen 2023

Fast zeitgleich zu den Erntedank-Wochen finden in diesem Jahr unter dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t Bio“ auch die Öko-Aktionswochen 2023 statt. Bei den Öko-Aktionswochen melden Erzeugerbetriebe, aber auch Akteurinnen und Akteure aus Verarbeitung, Handel und Gastronomie, der Gemeinschaftsverpflegung und den Bio-Musterregionen landesweit Veranstaltungen rund um das Thema Ökolandbau an, die unter dem Dach der Öko-Aktionswochen beworben werden. Dies bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern die Möglichkeit, sich bei Verkostungen, Hofbesichtigungen oder Seminaren über bio-regionale Lebensmittel und deren Erzeugung zu informieren und neue Produkte zu entdecken.

„Der Ausbau des ökologischen Landbaus ist Teil des Biodiversitätsstärkungsgesetzes des Landes Baden-Württemberg. Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis zum Jahr 2030 30 bis 40 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Baden-Württemberg nach ökologischen Kriterien bewirtschaftet werden sollen. Zur Förderung des Ökolandbaus haben wir im Rahmen des Aktionsplans ‚Bio aus Baden-Württemberg‘ (PDF) die Bio-Musterregionen eingerichtet. Hier vernetzen sich die Akteure entlang der Wertschöpfungskette“, so Staatsekretärin Sabine Kurtz.

Lebensmittelverschwendung vermeiden

Ein wesentlicher Aspekt bei der Wertschätzung von Lebensmitteln ist die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Die Vereinten Nationen schätzen, dass weltweit jedes dritte erzeugte Nahrungsmittel, auf dem Weg vom Acker bis zum Teller, weggeworfen wird. In Deutschland sind das jährlich 11 Millionen Tonnen, zum großen Teil noch genießbare Lebensmittel. Das Land Baden-Württemberg setzt sich daher schon seit Jahren gegen diese unnötige Verschwendung ein, zum Beispiel mit der vor wenigen Tagen zu Ende gegangenen landesweiten Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“.

„Verbraucherinnen und Verbraucher können viele Tipps und Informationen auf der Internetseite der Lebensmittelretter-Aktionswoche nachlesen. Hier finden sie alltagstaugliche und praxisgerechte Vorschläge, wie sie ganz individuell dazu beitragen können, ihre Lebensmittelabfälle zu reduzieren“, sagte die Staatssekretärin.

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Männliches Rotwild im Nationalpark Schwarzwald (Bild: Walter Finkbeiner / Nationalpark Schwarzwald)
  • Forst

Projektergebnisse zum Rotwildmanagement vorgestellt

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Elfter Genussgipfel in Heilbronn

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Schaf in Lenzkirch nicht durch Wolf getötet

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Weidetiere

Zwei tote Rinder in der Gemeinde Bernau

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ziegenherde
  • Weidetiere

Ziegen in St. Blasien nicht durch Wolf verletzt