Gleichberechtigung

Männerbild im Wandel

Ein Vater spielt mit seinem Sohn (Quelle: dpa).

Das klassische Väter- und Männerbild ist im Wandel. Männer wünschen sich eine gleichberechtigte Teilhabe an der Familienarbeit. Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern, fördert das Land zum Internationalen Männertag fünf innovative Projekte für mehr Sensibilisierung in der Gesellschaft.

Mehrere Studien und Befragungen zeigen, dass sich immer weniger Männer mit dem traditionellen Rollenbild identifizieren und sich vor allem eine gleichberechtigte Teilhabe an der Familienarbeit wünschen. So zeigt die Forsa-Trendstudie „Zukunft Vereinbarkeit“, dass sich 48 Prozent der zukünftigen Väter nach der Geburt ihrer Kinder eine gleichmäßige Aufteilung der Elternzeit wünschen. Zudem wollen 96 Prozent der Männer mit Kinderwunsch zwischen zwei und zwölf Monate Elternzeit in Anspruch nehmen.

„Dieser Trend spiegelt sich leider nicht immer im Alltag wider. Gerade während der Corona-Pandemie waren es überwiegend Mütter, die die Sorgearbeit in Zeiten von geschlossenen Betreuungseinrichtungen und Schulen geleistet haben. Zudem hat sich die Erwerbstätigkeit von Müttern während der Lockdown-Phasen insgesamt leicht verringert. Damit haben wir einen Rückschritt in der Aufteilung der Sorgearbeit und der Erwerbsbeteiligung von Frauen erlebt. Dies hat uns einmal mehr verdeutlicht, dass die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf ein entscheidender Faktor für die Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern ist“, so Sozialminister Manne Lucha am Freitag, 18. November 2022, anlässlich des Internationalen Männertags am 19. November 2022.

Rückfall in traditionelle Rollenmuster während der Corona-Pandemie

Die Einführung von Elterngeld-/Plus und Elternzeit hätten die Einbindung von Vätern in der Sorge- und Familienarbeit zwar erhöht, trotzdem zeigten die Daten nach wie vor deutlich, dass sich die traditionelle Rollenverteilung von Müttern und Vätern bei der Erwerbs- und Familienarbeit nur langsam verändert und sich in der Corona-Pandemie sogar ein Rückfall in traditionelle Rollenmuster gezeigt hat. Dem Wunsch von Vätern nach mehr Familienzeit und einer ausgewogenen Balance zwischen Familie, Freizeit und Arbeit stünden einige Hindernisse entgegen. Arbeitgeber hätten oft ein unzureichendes Verständnis dafür, wenn Väter eine längere Elternzeit ankündigten oder eine flexiblere Arbeitszeit wünschten, und es fehlten Vorbilder männlicher Führungskräfte, die vermehrt Familien- und Sorgearbeit übernehmen. „Ein Großteil der Väter verzichtet aber aufgrund der finanziellen Einbußen und dem oftmals niedrigeren Einkommen der Partnerin und Mutter auf eine größere Beteiligung in der Sorgearbeit, wenn dafür gleichzeitig die Erwerbstätigkeit reduziert wird“, so Lucha weiter. Im Jahr 2021 verdienten Frauen im Bundesdurchschnitt 18 Prozent und in Baden-Württemberg sogar 22 Prozent weniger als Männer (sogenannter unbereinigter Gender Pay Gap).

Innovative Förderprojekte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die Landesregierung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern, damit Erziehungs- und Familienarbeit gleichberechtigt verteilt werden können. Ab Mitte November werden beispielsweise fünf innovative Projekte gefördert, die die ungleiche Verteilung von Sorgearbeit sichtbar machen sowie für eine partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit in der Gesamtgesellschaft sensibilisieren sollen.

„Männer und Frauen sollen die gleichen Wahlmöglichkeiten haben, sich für Familie und Erwerbsarbeit zu entscheiden. Dafür wünsche ich mir mehr Sensibilisierung in der Gesellschaft sowie bei Vorgesetzten und Personalverantwortlichen. Eine gelungene Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist mir sehr wichtig und aus meiner Sicht eine grundlegende Voraussetzung für die Gleichstellung von Frauen und Männern“, so Lucha abschließend.

Eingegangene Anträge zur Förderlinie „Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Stärkung der partnerschaftlichen Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit“
Antragsteller/Antragstellerin Projektziel Projektzeitraum Beantragte Fördersumme
Haus der Familie Nürtingen in Kooperation mit der Stadt Nürtingen Beratung von Eltern zum Thema Elterngeld, Elternzeit und Mutterschutz im Hinblick auf partnerschaftliche Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit 12. Dezember 2022 bis 18. November 2023 4.860 Euro
Gleichstellungsbeauftragte beim Landratsamt Böblingen Sensibilisierung für das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie und partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit in Form von Öffentlichkeitsarbeit sowie einem qualifizierten Beratungsangebot für Mütter, Väter beziehungsweise Eltern. 1. Dezember 2022 bis 30. November 2023 5.000 Euro
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Offenburg Beratung von Eltern/Wiedereinsteigerinnen und Jugendlichen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf hinsichtlich der partnerschaftlichen Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit im Rahmen der Berufsinfomesse (BIM) in Offenburg. 16. November 2022 bis 15. Juni 2023 2.727 Euro
Forum Männer und Väter in BadenWürttemberg (männer.bw) in Kooperation mit unter anderem der Stadt Stuttgart Einladung von Männern und Vätern zu Gesprächsformaten zur Beteiligung der Männer bei der Sorgearbeit im Kontext der Vereinbarkeit von Familie und Beruf: „Take care, man!“ 1. Dezember 2022 bis 30. November 2023 4.950 Euro
Gleichstellungsbeauftragte im Landratsamt Breisgau Hochschwarzwald Erstellung eines Wimmelbildes und Kalenderblattes zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Fokus auf partnerschaftliche Aufteilung der Familien- und Sorgearbeit, als Beilage in Wochenblättern in Teilen des Landkreises. 17. November 2022 bis 16. November 2023 5.000 Euro
Gesamtfördersumme     22.537 Euro

 

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Award Winner
  • Wirtschaft

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises