Integration

Lucha kämpft für Rechte von unbegleiteten minderjährigen Ausländern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.

Der Antrag Baden-Württembergs, gemeinsame Auslandsreisen von unbegleiteten minderjährigen Ausländern mit ihren Pflegefamilien zu erleichtern, wurde auf der Jugend- und Familienministerkonferenz in Quedlinburg mit einer breiten Mehrheit der Länder angenommen. Nun liege der Ball beim Bund, die von den Ländern geforderte Regelung rasch umzusetzen, so Integrationsminister Manne Lucha.

Baden-Württemberg setzt sich dafür ein, die Bedingungen für unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA) und deren Pflegefamilien zu verbessern. Auf der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) am 18. und 19 Mai in Quedlinburg hat Baden-Württemberg einen Antrag eingebracht, der darauf abzielt, Auslandsreisen von UMA zu erleichtern, die in Pflegefamilien oder stationären Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe betreut und versorgt werden. Der Antrag wurde mit einer breiten Mehrheit der Länder angenommen.

Breite Mehrheit für Baden-Württembergs Initiative

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha: „Für Pflegefamilien ist die Aufnahme einer oder eines jungen Geflüchteten eine große Herausforderung, vor der ich allergrößten Respekt habe. Wir sollten sie bei dieser Aufgabe bestmöglich unterstützen. Die bisherige Regelung, die gemeinsame Auslandsreisen von jungen Geflüchteten mit ihren Pflegefamilien weitestgehend unterbindet, ist aus integrationspolitischer Sicht weder sachgerecht noch hinnehmbar. Ich freue mich deshalb sehr, dass unsere baden-württembergische Initiative eine überwältigende Mehrheit der anderen Länder gefunden hat. Nun liegt der Ball beim Bund, die von den Ländern geforderte Regelung rasch umzusetzen.“

Bei der Betreuung von jungen Geflüchteten in Pflegefamilien werde durch die Einbindung in einen familiären Verbund eine rasche und möglichst umfassende soziale und gesellschaftliche Integration gefördert, so der Minister. Das sei daher integrationspolitisch besonders vorteilhaft und müsse entsprechend unterstützt werden.

Aufforderung an den Bund

Nach derzeitiger Rechtslage ist es unbegleiteten minderjährigen Ausländern weitgehend verwehrt, mit ihren Pflegefamilien, ihren sozialpädagogischen Gruppen oder über Angebote der Jugendarbeit in andere Mitgliedstaaten der Europäischen Union einzureisen. Diese Hindernisse sollten aus Sicht der JFMK dringend beseitigt werden. Die Konferenz fordert deshalb die Bundesregierung auf, über einen Gesetzentwurf die erforderlichen rechtlichen Änderungen im Bundesrecht schnell auf den Weg zu bringen. Zudem solle sich der Bund in Brüssel für gegebenenfalls notwendige Änderungen im Europäischen Recht stark machen.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu