Integration

Lucha gegen Abschaffung der doppelten Staatsbürgerschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat den Forderungen nach einer Abschaffung der doppelten Staatsbürgerschaft eine klare Absage erteilt. Ob sich jemand loyal zum deutschen Staat verhalte, hänge nicht von der Anzahl der Pässe ab, sondern von der Teilhabe an Bildung, Arbeit und Gesellschaft, so Lucha.

Zu den aktuellen Äußerungen von Innenpolitikern aus der Union erklärte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha: „Die Hürden für den Doppelpass anzuheben oder diesen ganz abzuschaffen wäre reine Symbolpolitik mit falschen Vorzeichen – und das wird dem Thema Integration nicht gerecht. Das jetzige Staatsangehörigkeitsrecht existiert seit 2014 und spiegelt die Lebenswirklichkeit vieler Menschen mit Migrationsgeschichte wider. Die zuvor geltende Optionsregelung stellte Jugendliche vor die Wahl und schaffte damit Staatsbürger auf Zeit. Und weil der Doppelpass in Deutschland schon lange keine Ausnahme mehr ist und seit Jahren rund die Hälfte aller Einbürgerungen unter Hinnahme von Mehrstaatigkeit erfolgt, war die Optionsregelung ungerecht und unterteilte in Deutsche erster und zweiter Klasse.“

„Ob sich junge Menschen loyal zum deutschen Staat verhalten, hängt nicht von der Anzahl der Pässe ab, sondern von der Teilhabe an Bildung, Arbeit und Gesellschaft. Im Schnitt haben eingebürgerte Menschen bessere Bildungsabschlüsse, bessere Jobs und bessere Einkommen. Die Einbürgerung – auch unter Hinnahme von Mehrstaatigkeit – lohnt sich also für beide Seiten, die Migranten und den Staat. Daher muss die Möglichkeit des Doppelpasses künftig eher noch erweitert und nicht eingeengt werden. Ich begrüße es deshalb sehr, dass auch Bundesinnenminister de Maizière den Forderungen aus der Union nach einer Abschaffung des Doppelpasses heute eine klare Absage erteilt hat“, so Lucha weiter.

Weitere Meldungen

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Keine Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Minister Manne Lucha sitzt mit dem Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen in einem Besprechungsraum
Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dialog für ein friedliches Zusammenleben

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan