Integration

Lob für Integrationspolitik der Landesregierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha und Frank-Jürgen Weise (Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit) in Luchas Büro (Foto: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg)

Lob und Anerkennung aus berufenem Munde: Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit und ehemalige Leiter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Frank-Jürgen Weise, unterstützt ausdrücklich den Kurs der baden-württembergischen Landesregierung in der Integrationspolitik.

„Es ist wichtig und richtig: Anerkannte Asylbewerber, aber auch geduldete Flüchtlinge sollten in Deutschland so schnell wie möglich arbeiten dürfen“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit und ehemalige Leiter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Frank-Jürgen Weise nach einem Gespräch mit Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha diese Woche in Stuttgart. „Wir müssen gerade auch in der Integrationspolitik immer vom Menschen her denken.“

Aus Geflüchteten Mitbürgerinnen und Mitbürger machen

Weise und Lucha waren sich einig darin, dass die Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt so unbürokratisch wie möglich angepackt werden sollte. Minister Lucha schilderte seinem Gast die baden-württembergischen Bemühungen, aus untergebrachten Geflüchteten Mitbürgerinnen und Mitbürger zu machen.

Über einen Pakt für Integration mit den Kommunen wollen Land und kommunale Landesverbände Integrationsmanager vor Ort finanzieren, die den Geflüchteten auf ihrem Weg in die Gesellschaft verbindlich zur Seite stehen. Die Begleiter sollen den Geflüchteten Wegweiser sein zu Bildung, Spracherwerb, Berufsqualifikation und damit zu echter gesellschaftliche Teilhabe, damit sie sich schon bald eigenständig in unserer Gesellschaft, zum Beispiel im Umgang mit Behörden, zurechtfinden und auch arbeiten können. „Wir sind das Ländle der Schaffer“, sagte Minister Lucha. „Deswegen möchten wir es schnell schaffen, dass auch viele Geflüchtete hier schaffen dürfen.“

„Es ist vorbildlich, wie handfest und pragmatisch Integration in Baden-Württemberg angepackt wird“, sagte Weise, der auch Beauftragter der Bundesregierung für Flüchtlingsmanagement ist. „Die kleinen Lebensgemeinschaften, also Kommunen, Firmen und Vereine, sind die besten und wirksamsten Orte für gelingende Integration“, sagte Weise abschließend.

Mediathek des Sozialministeriums: Foto in druckfähiger Qualität zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Fachkräfte Allianz Sitzung 2025 Look21
Arbeit

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt erneut

Landeserstaufnahmeeinrichtung Freiburg
Migration

Informationsangebot zur Erstaufnahme Geflüchteter erweitert

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025

Koffer mit Materialien wie Stiften und farbigen Papierzetteln für Gruppenarbeit
Europäischer Sozialfonds Plus

Rund zwei Millionen Euro für Projekte zur „Sozialen Innovation“

Eine indische Pflegekraft misst die Vitalwerte einer Patientin.
Pflege und Integration

Förderprojekt für ausländische Pflegekräfte wird fortgesetzt

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Bürgermeister der Gemeinde Gutach Siegfried Eckert (zweiter von links), Ministerin Marion Gentges (Mitte) und Maria-Magdalena Dickreiter (Zweite von rechts), eingerahmt von zwei Trachtenträgerinnen.
Auszeichnung

Staufermedaille für Maria-Magdalena Dickreiter

Eine Hand hält eine Aufenthaltsgestattung. (Foto: © dpa)
Migration

Zahl der Härtefalleingaben geht stark zurück

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
Ausbildung

Land fördert Integration von Zugewanderten in Ausbildung

Ein Flüchtling hat in der Erstaufnahmeeinrichtung Eggenstein-Leopoldshafen eine Bezahlkarte in der Hand.
Migration

Erste Bezahlkarten an Geflüchtete übergeben