Ernährung

Lob für Engagement zur Lebensmittelrettung

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Lebensmittelreste

Auf dem 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest hat Staatssekretärin Sabine Kurtz das Engagement zur Lebensmittelrettung im Land gelobt. Nur gemeinsam gelingt es, die Lebensmittelverschwendung effektiv einzudämmen.

„Die Wertschätzung von Lebensmitteln und die Verringerung von Lebensmittelverschwendung liegt der Landesregierung sehr am Herzen. Mit unseren Aktivitäten im Land wollen wir dazu beitragen, das Thema in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Dazu gehört auch unsere Extern: Aktionswoche ‚Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land‘ (Öffnet in neuem Fenster). Gemeinsam mit unseren Partnern sensibilisieren wir Verbraucherinnen und Verbraucher für einen achtsamen Umgang mit Lebensmitteln und schaffen Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln. Denn noch immer werden viel zu viele Lebensmittel weggeworfen. Der gestrige Internationale Tag gegen Lebensmittelverschwendung hat weltweit daran erinnert, wie wichtig es ist, unsere Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren und damit auch der Umwelt zu helfen und den eigenen Geldbeutel zu schonen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz am 30. September 2022 im Rahmen der Veranstaltung „Lebensmittel wertschätzen – Strategien gegen Lebensmittelverschwendung“ auf dem Extern: 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest (Öffnet in neuem Fenster) in Stuttgart-Bad Cannstatt.

Spannende Impulse zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Bei der Veranstaltung erhielt das Publikum spannende Impulse rund um das Thema Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Im ersten Teil stellten drei baden-württembergische Initiativen ihre Arbeit zur Lebensmittelrettung vor.

Janine Trappe und Felix Pfeffer aus Konstanz kämpfen mit ihrem Start-Up Extern: „Heldenbrot“ (Öffnet in neuem Fenster) gegen Lebensmittelverschwendung, indem sie übrig gebliebene Brote und Backwaren zu neuen Produkten verarbeiten. Jens Häußler von der Extern: Obst- und Gartenbauberatung (Öffnet in neuem Fenster) des Landkreises Esslingen stellte das Extern: Projekt „Gelbes Band“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) vor, dass dafür sorgt, dass weniger Obst auf den Wiesen verdirbt. Mit dem Ernteprojekt gewann der Landkreis Esslingen bereits im Jahr 2020 den Extern: „Zu gut für die Tonne“-Bundespreis (Öffnet in neuem Fenster) in der Kategorie Landwirtschaft & Produktion. Seitdem führen auch viele andere Städte und Gemeinden diese Aktion durch. Im Landkreis Esslingen ist das „Gelbe Band“ vor gut zwei Wochen pünktlich zur Herbsternte wieder gestartet. Auch die Initiative Extern: „ess-bar“ (Öffnet in neuem Fenster) in Bettringen, einem Stadtteil von Schwäbisch Gmünd, verfolgt das Ziel der Lebensmittelrettung. Andreas Tickert, der im Bettringer Bürgerverein aktiv ist und die Initiative Anfang 2022 gestartet hat, rettet nicht nur Lebensmittel vor deren Vernichtung und gibt sie an Bedürftige weiter, sondern fördert mit seinem Projekt auch das Bewusstsein für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln in der Gemeinschaft.

Großer Dank für Engagement zur Lebensmittelrettung

„Wir haben viele tolle Initiativen im Land, die sich für die Lebensmittelrettung einsetzen. Sie tragen mit ihren unterschiedlichen Konzepten auf jeweils beachtliche Weise dazu bei, unsere wertvollen Lebensmittel und Ressourcen zu erhalten. Diesem Engagement gebührt großer Dank“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

In dem zweiten Teil der Veranstaltung nahmen Marius Haubrich, Geschäftsführer beim Extern: Handelsverband Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster), und Prof. Dr. Beate Scheubrein, Studiendekanin Extern: BWL-Handel (Öffnet in neuem Fenster) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn, sowie zwei Studenten der DHBW mit Staatssekretärin Sabine Kurtz die Erfolge und Herausforderungen bei der Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in den Blick. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig, dass bereits viel erreicht wurde, aber die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung nach wie vor eine große Herausforderung darstelle. Umso wichtiger sei es, alle Akteure der Lebensmittelversorgungskette bei der Reduzierung der Lebensmittelverschwendung einzubeziehen. Denn jeder Beitrag zählt.

101. Landwirtschaftliches Hauptfest

Das 101. Landwirtschaftliche Hauptfest findet vom 25. September bis zum 3. Oktober 2022 in Stuttgart-Bad Cannstatt statt. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz greift das Thema Lebensmittelwertschätzung und Reduzierung von Lebensmittelverschwendung auf dem Hauptfest am Ernährungsstand in Halle 1 auf. Darüber hinaus erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher im Rahmen der Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ vom 29. September bis zum 6. Oktober 2022 viele wertvolle Tipps und Tricks, wie die Lebensmittelrettung im Alltag gelingen kann. Die Aktionswoche ist Teil der Strategie des Landes zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung und wird seit 2019 umgesetzt. Wie im letzten Jahr findet sie parallel zur bundesweiten Extern: Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ (Öffnet in neuem Fenster) statt.

Extern: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai