Corona-Impfung

Liebherr führt Pilotprojekt zum Impfen durch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Manne Lucha steht mit Firmenvertretern von Liebherr in einer Firmenhalle

Betriebsärztinnen und Betriebsärzte sollen flächendeckend in die Impfkampagne einsteigen, sobald mehr Impfstoff vom Bund kommt. In dieser Woche ist dazu das erste Modellprojekt im Liebherr-Werk in Ehingen gestartet.

Nachdem Impfzentren und Arztpraxen bereits flächendeckend impfen, haben nun die Vorbereitungen für einen Impfstart der Betriebsärztinnen und Betriebsärzte begonnen. Diese sollen flächendeckend in die Impfkampagne einsteigen, sobald mehr Impfstoff vom Bund kommt. In dieser Woche ist dazu das erste Modellprojekt im Liebherr-Werk in Ehingen gestartet.

„Wenn wie angekündigt deutlich mehr Impfstoff vom Bund geliefert wird, werden die Unternehmen und Betriebe mit ihren Betriebsärztinnen und -ärzten die dritte Säule der Impfkampagne sein. Wir sammeln hierzu mit Liebherr nun Erfahrungen, aber auch die Bundesregierung muss ihre Hausaufgaben machen. Bisher fehlen Regelungen, wie Impfstoff direkt in die Betriebe kommen kann – ohne Umweg über ein Impfzentrum“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha anlässlich des Impfstarts am 27. April 2021 am Liebherr-Standort in Ehingen.

Modellprojekt von Liebherr hilft, offene Fragen zu klären

Mit 200 Dosen des Impfstoffs AstraZeneca aus dem landeseigenen Kontingent werden dort im Rahmen des Modellprojekts impfberechtigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von über 60 Jahren durch den arbeitsmedizinischen Dienst sowie zusätzlich freiwillige, qualifizierte Helfer aus der eigenen Belegschaft geimpft. Ziel ist, das Impfen im Betrieb mitsamt Dokumentation und Statistik vorzubereiten und offene Fragen in diesem Zusammenhang zu klären.

„Das Interesse weiterer Unternehmen ist groß. Es freut mich, dass so viele Unternehmen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Impfangebot unterbreiten wollen. Aber auch im Mai gilt noch: Schutzbedürftige haben Vorrang. Das betriebseigene Impfzentrum im Liebherr-Werk in Ehingen, das für diese Woche als erstes Modellprojekt im Land an den Start geht, ist hier ein beeindruckendes Beispiel. Liebherr ist das erste Unternehmen, das – zunächst einmal im Rahmen eines Pilotprojekts – seine impfberechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über 60 impfen kann“, so Lucha weiter.

„Es geht uns nicht darum, unseren Beschäftigten Privilegien zu verschaffen. Die Verteilung der Impfstoffe wird durch die Landespolitik geregelt und gilt auch für uns“, so Daniel Pitzer, kaufmännischer Geschäftsführer der Liebherr-Werk Ehingen GmbH. „Vielmehr wollen wir die Impfkampagne im Alb-Donau-Kreis unterstützen und freuen uns sehr, dass wir als Pilotbetrieb ausgewählt wurden. So können wir helfen, die Impfzentren und die Hausärzte zu entlasten und noch mehr Geschwindigkeit aufnehmen.“

Weitere Modellprojekte geplant

Im Mai wird zusätzlich ein Modellprojekt mit Betriebsärztinnen und Betriebsärzten in den Justizvollzugsanstalten des Landes starten. Gemeinsam mit weiteren Modellversuchen in Unternehmen im ganzen Land sollen die Projekte dabei helfen, besondere Herausforderungen und offene Fragen zum Impfen durch Betriebsärzte und in Unternehmen zu klären. Das Ministerium befindet sich in guten Abstimmungen mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft. Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) im Land haben sich bereit erklärt, interessierte Unternehmen zu informieren und zu koordinieren. Spätestens ab Sommer, wenn deutlich mehr Impfstoff erwartet wird, sollen nach dem Beschluss des landesweiten Impfgipfels vom 16. April 2021 alle Teile der Impfkampagne unter Volllast laufen.

Das Sozialministerium hat die IHK Region Stuttgart gebeten, stellvertretend für alle IHKs in Baden-Württemberg die Kommunikation und Koordination der Unternehmen zum Impfen durch Betriebsärzte zu übernehmen. Die IHKs bündeln die Interessensbekundungen impfwilliger Unternehmen und machen Vorschläge für weitere Modellprojekte.

Impfpriorisierung gilt auch in Betrieben

Ministerium und IHK sind sich darin einig, dass die Impfpriorisierung auch beim Start des Impfens durch Betriebsärztinnen und Betriebsärzte weiterhin gilt. Solange der Impfstoff noch knapp ist, muss der Impfstoff zuerst all jenen zur Verfügung stehen, die ein hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf haben. „Das Ziel im Mai heißt weiter: Schutz für diejenigen Menschen, die ihn am dringendsten brauchen. Auch wenn im Mai mit mehr Impfstoff zu rechnen ist, wird zunächst weiterhin ein Impfen nach der in der Corona-Impfverordnung des Bundes (PDF) festgelegten Reihenfolge notwendig sein“, betonte Minister Lucha.

Dialog mit Betrieben und Verbänden

Bei einem Stakeholder-Dialog mit Unternehmen sowie Betriebsärztinnen und Betriebsärzten am 28. April will das Ministerium außerdem im direkten Dialog offene Fragen von Unternehmen und Betriebsärzten klären und hat dazu bereits breit eingeladen.

Pressemitteilung vom 30. April 2021: Zwölf weitere Modellprojekte für Impfen in Betrieben

Informationen zur Corona-Impfung: Standorte der Impfzentren und Antworten auf häufige Fragen

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt