Polizei

Leitungswechsel bei der Polizei Baden-Württemberg

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Polizeivizepräsident Markus Eisenbraun
Polizeivizepräsident Jürgen Rieger
Polizeivizepräsident Christian Dettweiler
1/3

Die Leitungsfunktionen des Polizeipräsidiums Offenburg, des Polizeipräsidiums Pforzheim und des Polizeipräsidiums Stuttgart werden neu besetzt.

„Baden-Württemberg ist ein sicheres Land. Die Menschen hier leben in Sicherheit und sie können sich sicher fühlen – auch dank der erfolgreichen Sicherheitsarbeit der hervorragend qualifizierten Spitzenbeamten der Polizei. Daher hat die Personalauswahl für die Spitzenfunktionen der Polizei eine große Bedeutung und es ist mir wichtig, Leitungspositionen innerhalb der Polizei möglichst rasch zu besetzen. Durch diese Personalentscheidungen können wir auch in Zukunft gut funktionierende Strukturen sicherstellen“, sagte Innenminister Thomas Strobl zu den Personalentscheidungen für die Leitung der Polizeipräsidien Offenburg, Pforzheim und Stuttgart.

  • Neuer Präsident des Polizeipräsidiums (PP) Offenburg wird Polizeivizepräsident Jürgen Rieger.
  • Neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Pforzheim wird Polizeivizepräsident Christian Dettweiler.
  • Neuer Präsident des Polizeipräsidiums Stuttgart wird Polizeivizepräsident Markus Eisenbraun.

Aufgrund der anstehenden Pensionierungen der bisherigen Polizeipräsidenten wurden Jürgen Rieger, Christian Dettweiler und Markus Eisenbraun nach einer landesweiten Stellenausschreibung und im Rahmen eines Personalauswahlverfahrens auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl vom Ministerrat bestätigt.

„Diese Personalentscheidungen sind die richtige Wahl, denn alle drei zukünftigen Polizeipräsidenten haben sich in ihren bisherigen Funktionen in besonderer Weise bewährt und herausragende Führungsqualitäten bewiesen“, begründete Innenminister Thomas Strobl die Entscheidung.

Die anstehenden Amtswechsel und künftigen Dienststellenleiter im Überblick

Organisation Leiter Künftiger Leiter Wechsel
PP Offenburg Präsident Reinhard Renter Polizeivizepräsident Jürgen Rieger 1. Juni 2022
PP Pforzheim Präsident Wolfgang Tritsch Polizeivizepräsident Christian Dettweiler 1. August 2022
PP Stuttgart Präsident Frank Lutz Polizeivizepräsident Markus Eisenbraun 1. August 2022

 Jürgen Rieger

  • geboren am 3. Juli 1961
  • 1978: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1993: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Innenministerium BW, Referat 31 – Einsatz, Lagezentrum und Verkehr, Dienstgruppenleiter im Lagezentrum der Landesregierung
  • 2001: Polizeidirektion Pforzheim, Leiter Polizeirevier Pforzheim-Nord
  • 2004: Innenministerium BW, Referat 31 – Einsatz, Lagezentrum und Verkehr, Referent
  • 2014: Innenministerium BW, Referat 31 – Einsatz, Lagezentrum und Verkehr, Leiter Lagezentrum der Landesregierung, Referent und Abwesenheitsvertreter des Landespolizeidirektors
  • 2019: Polizeipräsidium Offenburg, Polizeivizepräsident und Leiter Führungs- und Einsatzstab

 Christian Dettweiler

  • geboren am 25. März 1967
  • 1987: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1996: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2003: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2003: Innenministerium BW; Referat 33 (Aus- und Fortbildung), Referent
  • 2008: BAO Atlantik (NATO Gipfel)
  • 2009: PD Offenburg; Leiter Führungs- und Einsatzstab
  • 2012: Innenministerium BW; Projekt Polizeireform
  • 2014: Innenministerium BW; Referat 33 (Personal- und Organisationsmanagement), Referent
  • 2016: Innenministerium BW; Strategisches Controlling, Qualitätsmanagement, interne Revision, Referent
  • 2020: Polizeipräsidium Pforzheim, Polizeivizepräsident und Leiter Führungs- und Einsatzstab

Markus Eisenbraun

  • geboren am 31. Oktober 1968
  • 1988: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1996: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2004: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2004: Landeskriminalamt (LKA) Baden-Württemberg; Leiter IuK-Stabstelle der Abteilung 2 – Information und Kommunikation
  • 2006: Polizeidirektion Ludwigsburg; Leiter Polizeirevier Ditzingen
  • 2008: LKA Baden-Württemberg; technischer Leiter Projekt Informations- und Kommunikationsnetze der Polizei (IKNPOL)
  • 2013: Informationszentrum der Landesverwaltung Baden-Württemberg (IZLBW); Leiter Referat Kundenbetreuung Polizei
  • 2015: IT Baden-Württemberg (BITBW); Leiter der Abteilung 2 – Kunden- und Servicemanagement
  • 2018: LKA Baden-Württemberg; Leiter der Abteilung 5 – Cybercrime und digitale Spuren
  • 2020: Polizeipräsidium Stuttgart, Polizeivizepräsident und Leiter Führungs- und Einsatzstab

Weitere Meldungen

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV