Verbraucherschutz

Lebensmitteltests zur Osterzeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Helfer sticht Spargel. (Foto: Patrick Seeger / dpa)

Die Freude am Osterfest soll auch in kulinarischer Hinsicht ungetrübt bleiben. Deshalb untersucht die baden-württembergische Lebensmittelüberwachung derzeit Produkte, die besonders an Ostern gefragt sind. Die Untersuchung von gekochten Eiern sowie Spargel ergab kaum Auffälliges. Genauer Hinsehen sollten Verbraucher beim Kauf von Lammfleisch.

„Erfreulicherweise haben unsere Kontrolleure bei gefärbten und gekochten Eiern kaum Auffälligkeiten festgestellt“ kommentierte Verbraucherschutzminister Peter Hauk die Ergebnisse der Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA). Die Ämter mit Sitz in Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Sigmaringen untersuchten anlässlich des bevorstehenden Osterfestes Produkte, die besonders zu dieser Jahreszeit konsumiert werden. Neben den gekochten und gefärbten Eiern wurden zudem Spargel und Lammfleisch genauer unter die Lupe genommen.

„Beim Kauf von gekochten Eiern sollten Verbraucherinnen und Verbraucher auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und die Unversehrtheit der Eierschale achten. Die Produkte sollten zudem gekühlt aufbewahrt werden“, sagte Verbraucherschutzminister Peter Hauk am Dienstag in Stuttgart. Nicht zum Verzehr geeignete Eier wurden nur in einer von insgesamt 58 Eierpackungen gefunden, die im Zeitraum von 2018 bis März 2019 untersucht wurden. Dies deckt sich mit den Ergebnissen der Vorjahre, in denen ebenfalls lediglich rund zwei Prozent der Eierpackungen beanstandet werden mussten.

Sichere Herkunft beim Spargel

Für regionale Ware wie baden-württembergischen Spargel greifen viele Verbraucherinnen und Verbraucher tiefer in die Tasche. „Damit sie darauf vertrauen können, tatsächlich ein Produkt aus Baden-Württemberg zu bekommen, überprüft das Kontrollteam zum Start der Spargelsaison wieder die Herkunftsangaben bei regional ausgelobtem Spargel“, so Hauk. Das erfreuliche Ergebnis: Im vergangenen Jahr waren bei allen 40 Proben die Herkunftsangaben korrekt.

Lammrücken, -koteletts und -steaks – zu Ostern sind viele Fleischzuschnitte vom Lamm im Angebot. Bei zehn Proben wurde jetzt getestet, ob auch minderwertige Zuschnitte darunter waren. Werden wertmindernde Teile wie Sehnen, Rippen und Bauchwand nicht entfernt, erhält der Verbraucher eine schlechtere Qualität als auf der Verpackung ausgezeichnet ist. Dies war in der aktuellen Untersuchung bei zwei Proben, einem Lammkotelett sowie einem Lammsteak der Fall. „Besonders bei Produkten in undurchsichtigen Verpackungen besteht die Gefahr der Irreführung durch mangelhafte Zuschnitte, welche Verbraucher unter Umständen erst bei der Zubereitung oder beim Verzehr erkennen können“, so der Minister.

Ende der Fastenzeit

Bei für Ostern typischen Süßwaren, wie Schoko-Osterhasen und Zuckerwaren, gab es bisher bis auf einzelne Kennzeichnungsmängel keinerlei Auffälligkeiten oder Mängel. „Einem genussvollen Osterfest steht hinsichtlich der Beschaffenheit der Produkte nichts im Wege“, bilanzierte Peter Hauk abschließend.

Der Minister verwies darauf, dass bei aller Fülle an Angeboten dennoch mit Bedacht eingekauft werden solle und Reste später weiter verwertet werden könnten. „Bitte werfen Sie Lebensmittel nicht einfach weg“, betonte Hauk.

Chemische und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA): Faules Ei im Osternest? Bunte Eier aus dem Handel im Fokus

Chemische und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA): Lammfleisch für das Ostermenü – nicht immer edel

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Ausgewählte Fragen und Antworten zu Ostereiern

Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg: Ernährungsinformation

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“