Ländlicher Raum

LEADER-Förderung für Gerstetten-Heuchlingen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum (Bild: © dpa)

Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hat in Gerstetten einen Förderbescheid in Höhe von rund 51.000 Euro für das Projekt „Dorfladen Gerstetten-Heuchlingen” übergeben. Die Gelder für das Projekt stammen aus dem EU-Förderprogramm LEADER. 

Der Ländliche Raum Baden-Württembergs zeichnet sich durch seine hohe Lebensqualität und Wirtschaftskraft aus. Damit dieser auch zukünftig attraktiv und stark bleibt, bedarf es gezielter Entwicklungsstrategien, die die lokalen und regionalen Bedürfnisse berücksichtigen.

„Die Lebensqualität im Ländlichen Raum in Baden-Württemberg ist hoch, keine Frage. Wir machen uns dafür stark, dass dies auch auf lange Sicht so bleibt. Im Mittelpunkt unserer Politik steht der Mensch, der auf funktionierende Strukturen angewiesen ist“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk in Gerstetten (Landkreis Heidenheim) anlässlich der Übergabe eines Förderbescheids in Höhe von rund 51.000 Euro für das Projekt „Dorfladen Gerstetten-Heuchlingen”.

„Eine wohnortnahe Grundversorgung mit Lebensmitteln ist ein Schlüsselfaktor für eine hohe Lebensqualität. Ich denke dabei auch an ältere Menschen, die vielleicht nicht mehr in der Lage sind, täglich mit dem Auto in den Supermarkt im nächsten Ort zu fahren“, erklärte Minister Hauk. Der demografische Wandel sei eine der großen Herausforderungen, vor denen der Ländliche Raum stehe. „Nicht nur in den Städten werden die Leute immer älter, auch auf dem Land zeichnet sich dies ab“, betonte Peter Hauk. Ziel des Landes sei es, das vielfältige Leben in den ländlichen Räumen zu fördern und weiter zu entwickeln. Das Miteinander von jung und alt, einheimisch und zugezogen sowie von Wirtschaft und Ehrenamt sei eine einmalige Chance außerhalb der urbanen Zentren, die es zu nutzen gelte.

„Ein Dorfladen ist mehr als ein reiner Lebensmittelhändler. Er wird von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort getragen und ist Anlaufstelle für die Erledigungen des Alltags. Man trifft sich und kommt ins Gespräch“, erklärte der Minister. Ein Dorfladen sei eine wichtige Facette im dörflichen Gefüge. Er übernehme auch wichtige soziale Aufgaben. Mit dem Förderprogramm LEADER stehe ein ideales Instrument bereit, ebensolche Projekte zu unterstützen. „Der Dorfladen in Heuchlingen möchte auch auf die Vermarktung von Produkten aus der Region setzen. Damit sind wir völlig auf Linie. Wer regionale Produkte kauft, stärkt die heimische Landwirtschaft und den Ländlichen Raum. Der Kreis schließt sich“, sagte der Landwirtschaftsminister.

Das Förderprogramm LEADER

Die förderfähigen Kosten des Projekts belaufen sich auf rund 128.000 Euro. Bei einem Fördersatz von 40 Prozent wurde ein LEADER-Zuschuss in Höhe von rund 51.000 Euro bewilligt.

LEADER steht für „Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale“ (Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft). Die Menschen vor Ort kennen ihre Region und deren Potenzial am besten. Darum hat die EU das Programm LEADER nach dem Bottom-Up-Ansatz, einer Entwicklungsstrategie von unten nach oben, ausgerichtet. Dieses Prinzip führt dazu, dass ausschließlich die örtliche LEADER-Aktionsgruppe – und somit auch Bürgerinnen und Bürger vor Ort – über die Projekte entscheiden.

Extern: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: LEADER (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Kulinarische Spurensuche (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg