Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).

Minister Peter Hauk hat Larissa Salcher aus Bretzfeld zur Wahl zur 58. Württembergischen Weinkönigin gratuliert. Die neugewählten Weinhoheiten sind großartige Botschafterinnen für den württembergischen Wein.

Die frisch gewählten, sympathischen und kompetenten Weinhoheiten werden Botschafterinnen für den Weinbau in Württemberg und für den Weinbau im Land sein. Sie werden ihre Begeisterung für unseren Wein im In- und Ausland an Alt und Jung weitergeben können“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 24. November 2023 und gratulierte der neu gewählten Württembergischen Weinkönigin Larissa Salcher aus Bretzfeld im Hohenlohekreis sowie den Weinprinzessinnen Vivien Jesse aus Löchgau im Kreis Ludwigsburg und Jule Mayr aus Sachsenheim-Hohenhaslach im Kreis Ludwigsburg ganz herzlich.

Die Wahl zur 58. Württembergischen Weinkönigin fand in einer öffentlichen Krönungsveranstaltung am 23. November 2023 in der Mehrzweckhalle in Massenbachhausen im würdigen Rahmen des Jubiläumsjahres – 1.250 Jahre Massenbachhausen im Landkreis Heilbronn – statt. Die neuen Weinhoheiten konnten die Juroren mit ihrem Fachwissen, ihrer Persönlichkeit und ihrem Auftreten überzeugen.

Einsatz zum Wohle des württembergischen Weinbaus

Aber auch bei den scheidenden Weinhoheiten bedankte sich der Minister für den engagierten Einsatz zum Wohle des württembergischen Weinbaus.

Regionalität spiele für Baden-Württemberg eine zentrale Rolle. „Produkte aus Baden-Württemberg sind spitze. Sie stehen für Qualität aber auch für unsere Heimat und unsere Kultur. Persönlichkeiten zu haben, die für ihre Arbeit ausgezeichnet werden bzw. mit ihrer Person für ein Produkt stehen, ist heute nicht mehr selbstverständlich aber für unsere heimische Wirtschaft unverzichtbar. Sie sind Vorbild für viele und dafür danke ich herzlich“, so Peter Hauk.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“