Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).

Minister Peter Hauk hat Larissa Salcher aus Bretzfeld zur Wahl zur 58. Württembergischen Weinkönigin gratuliert. Die neugewählten Weinhoheiten sind großartige Botschafterinnen für den württembergischen Wein.

Die frisch gewählten, sympathischen und kompetenten Weinhoheiten werden Botschafterinnen für den Extern: Weinbau (Öffnet in neuem Fenster) in Württemberg und für den Weinbau im Land sein. Sie werden ihre Begeisterung für unseren Wein im In- und Ausland an Alt und Jung weitergeben können“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 24. November 2023 und gratulierte der neu gewählten Württembergischen Weinkönigin Larissa Salcher aus Bretzfeld im Hohenlohekreis sowie den Weinprinzessinnen Vivien Jesse aus Löchgau im Kreis Ludwigsburg und Jule Mayr aus Sachsenheim-Hohenhaslach im Kreis Ludwigsburg ganz herzlich.

Die Wahl zur 58. Württembergischen Weinkönigin fand in einer öffentlichen Krönungsveranstaltung am 23. November 2023 in der Mehrzweckhalle in Massenbachhausen im würdigen Rahmen des Jubiläumsjahres – Extern: 1.250 Jahre Massenbachhausen (Öffnet in neuem Fenster) im Landkreis Heilbronn – statt. Die neuen Weinhoheiten konnten die Juroren mit ihrem Fachwissen, ihrer Persönlichkeit und ihrem Auftreten überzeugen.

Einsatz zum Wohle des württembergischen Weinbaus

Aber auch bei den scheidenden Weinhoheiten bedankte sich der Minister für den engagierten Einsatz zum Wohle des württembergischen Weinbaus.

Regionalität spiele für Baden-Württemberg eine zentrale Rolle. „Produkte aus Baden-Württemberg sind spitze. Sie stehen für Qualität aber auch für unsere Heimat und unsere Kultur. Persönlichkeiten zu haben, die für ihre Arbeit ausgezeichnet werden bzw. mit ihrer Person für ein Produkt stehen, ist heute nicht mehr selbstverständlich aber für unsere heimische Wirtschaft unverzichtbar. Sie sind Vorbild für viele und dafür danke ich herzlich“, so Peter Hauk.

Extern: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung