Ländlicher Raum

Landwirtschaft und Wälder zukunftsfähig ausrichten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)

Aus Sicht von Minister Peter Hauk leistet der Haushalt 2022 einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft und unserer Wälder. Er sieht Gestaltungsspielräume für zukunftsweisende und verantwortungsvolle Weichenstellungen.

"Der Haushalt 2022 leistet einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer heimischen Landwirtschaft und unserer Wälder", sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, im Nachgang zur zweiten Lesung zum Haushalt für 2022 im Landtag. Die zusätzlichen Mittel in den politischen Schwerpunktbereichen lassen trotz des Übergangshaushalts die notwendigen Gestaltungsspielräume für zukunftsweisende und verantwortungsvolle Weichenstellungen zu.

Förderprogramm Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT)

Mit rund 132 Millionen Euro (Landes- und Bundesmittel sowie Mittel der Europäischen Union (EU)) ist das Förderprogramm Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) unverändert das größte Förderprogramm im Haushalt des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR). „Hier steht für uns die Ausweitung des ökologischen Landbaus sowie die Förderung der Biodiversität im Mittelpunkt. Wir werden die nachhaltige Landwirtschaft auf die Fläche bringen, indem wir 30 bis 40 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche bis 2023 auf den ökologischen Landbau umstellen. Zusammen mit dem Aktionsplan ‚Bio aus Baden-Württemberg‘ werden wesentliche Ziele des Biodiversitätsstärkungsgesetzes umgesetzt. Mit dem vorliegenden Haushalt gelingt Nachhaltigkeit und Innovation in der Landwirtschaft“, so Landwirtschaftsminister Hauk.

Erfreulich sei auch, dass die Förderungen im Bereich „Pheromone im Weinbau und Steillagendauergrünland“ unverändert mit 7,5 Millionen Euro weitergeführt werden können.

Tierwohl in Baden-Württemberg – Aktiv für mehr Tierschutz

„Es ist erfreulich, dass vor wenigen Wochen der Rahmenplan ‚Tierwohl in Baden-Württemberg – Aktiv für mehr Tierschutz‘ vom Kabinett verabschiedet wurde“, so Hauk. Darauf aufbauend werde das MLR eine umfassende Tierschutzstrategie entwickeln. Von der Nutzung und Haltung bis hin zum Transport von Tieren werde es einen klaren Fahrplan geben. Der Haushalt für 2022 sehe auch Investitionsförderungen in Höhe von fünf Millionen Euro für regionale Schlachthöfe für Schlachtungen nach Tierwohl-Kriterien vor. „Tiergesundheit und Tierwohl sind mir ein sehr wichtiges Anliegen“, sagt Minister Hauk. Daher sehe der Haushaltsentwurf für diesen Bereich eine personelle Verstärkung von zehn zusätzlichen Stellen vor.

Eine nachhaltige und ausgewogene Ernährung seien eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Deswegen werde die Ernährungsstrategie (PDF) weiterentwickelt. Die Landesregierung stelle daher zusätzlich rund eine dreiviertel Millionen Euro einschließlich fünf Stellen für das kommende Haushaltsjahr zur Verfügung.

Zukunftsfähige Wälder in Zeiten des Klimawandels

Die Herausforderungen und die bereits deutlich spürbaren Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald sind Auslöser für die Waldstrategie Baden-Württemberg 2050. Mit rund fünf Millionen Euro Haushaltsermächtigungen werden Waldbauprogramme, Waldnaturschutzberatungen und die Plattform WaldPortal BW weiter ausgebaut. „Die Waldstrategie mit der Info-Kampagne ‚Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder‘ steht für einen offenen Dialogprozess. Hier können die Bürgerinnen und Bürger aktiv beim Thema Wald mitsprechen und das ist auch gut so“, erläuterte Forstminister Hauk.

Der Landtag muss den Vorschlägen in der dritten Lesung am 17. Dezember noch final zustimmen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer