Corona-Impfung

Landesweite Impf-Aktionswoche vom 21. bis 28. Juli 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Infografik mit Logo „DranbleibenBW“ und in die Höhe gestreckten Händen, die Impfpass oder Handy mit QR-Code halten

In vielen Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg finden in den kommenden Tagen vermehrte Impf-Aktionen statt. Vielerorts können Sie sich einfach und ohne Termin impfen lassen.

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration hat heute gemeinsam mit Kommunen und weiteren Partnern eine landesweite Impf-Aktionswoche gestartet. Im ganzen Land organisieren Impfzentren, Kommunen, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Betriebsärztinnen und -ärzte in der Woche vom 21. bis 28. Juli 2021 noch einmal verstärkt unkomplizierte Vor-Ort-Impfaktionen. Begleitet wird die Woche durch Informationen, Aufklärung und Impfaufrufe im Radio und in den Sozialen Medien.

„Mit der landesweiten Aktionswoche legen wir in der Woche vor den Sommerferien gemeinsam mit den Kommunen, den Impfzentren und der Ärzteschaft den Fokus noch mehr aufs Impfen und bringen die Impfung „to go“ direkt zu den Menschen. Wir sehen, dass die hochansteckende Delta-Variante des Virus bereits über zwei Drittel der Infektionen ausmacht. Um sich vor einer Ansteckung zu schützen, ist jetzt der ideale Zeitpunkt für eine Impfung. Lassen Sie sich vor den Sommerferien das erste Mal impfen, dann sind Sie mit der zweiten Impfung nach dem Urlaub gut geschützt für den Herbst“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha am Mittwoch, 21. Juli 2021 in Stuttgart.

Überblick über Vor-Ort-Aktionen auf dranbleiben-bw.de

Ein Überblick über die vielfältigen Impfaktionen vom 21. bis 28. Juli findet Sie auf Dranbleiben-BW.de. Die Liste ist nach Postleitzahl sowie nach Datum sortierbar und zeigt so unkompliziert die nächstgelegene Impfaktion.

„Ich freue mich, dass sich auf dranbleiben-bw.de derzeit bereits mehr als 150 einfach zugängliche Impfangebote finden – und es kommen immer noch weitere dazu. Es ist beeindruckend, was für tolle Vor-Ort-Impfaktionen gerade für die Aktionswoche auf die Beine gestellt wurden. Da ist für jede und jeden etwas dabei: Geimpft wird beim Einkaufen, im Freibad, in Museen und Freizeitparks, an Hochschulen und Berufsschulen oder vor dem Fußballstadion. Auch Impfbusse kommen an vielen Orten direkt zu den Menschen in die Stadtteile“, so Lucha weiter. „Nutzen Sie dieses Angebot und lassen Sie sich jetzt impfen! So einfach wie jetzt war es noch nie, eine Impfung gegen das Coronavirus zu bekommen.“

Auch über die Aktionswoche hinaus wird es landesweit einfach erreichbare Vor-Ort-Impfaktionen geben, erste Angebote in den Sommerferien finden sich ebenfalls bereits auf der Kampagnenseite. Daneben ist in allen Impfzentren zu bestimmten Zeiten Impfen ohne Termin möglich. Die jeweiligen Öffnungszeiten finden Sie ebenfalls auf Dranbleiben-BW.de.

Dauerhafte Impf-Aktionen

Vorübergehende Impf-Aktionen

Beispiele für Impfaktionen während der Aktionswoche

Kommunen und Impfzentren, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie die Betriebsärzteschaft haben ihre Vor-Ort-Aktionen direkt auf der Kampagnenwebsite eingestellt. Zu finden sind dort auch die dauerhaft angebotenen Termine. Bei jeder Impfaktion wird der vorgehaltene Impfstoff genannt.

Beispiele für Angebote während des landesweiten Aktionszeitraums:

  • 21. Juli: Impfen beim Einkaufen - die Impfung „to go“, Eppingen
  • 21. Juli: Impfen auf dem Wochenmarkt, Wangen im Allgäu
  • 22. Juli: Impfen ohne Termin im Berufsschulzentrum, Nagold
  • 22. Juli: After-Work-Impfungen im Kreisimpfzentrum, Heidenheim
  • 23. Juli: „Drive-through“- Impfaktion, Geislingen an der Steige
  • 23. Juli: Impfaktion für Kinder und Jugendliche, Waiblingen
  • 24. Juli: Impfaktion ohne Termin nach einem Freizeitparkbesuch, Kaisersbach
  • 24. Juli: Heimspiel-Impfungen am Stadion, Heidenheim
  • 25. Juli: Impfbus am Freibad, Oberstenfeld
  • 25. Juli: Impfbus am Blühenden Barock, Ludwigsburg
  • 26. Juli: Impfaktionen im Rems-Murr-Kreis - Impfungen an Berufsschulen für Ü-16-Jährige, Backnang
  • 27. Juli: Sonderaktion in der Rotkreuzklinik, Wertheim
  • 28. Juli: Impfbus, Vaihingen an der Enz

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest