Integration

Mehr Menschen mit Migrationshintergrund für den Öffentlichen Dienst

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträt Manne Lucha (Foto: © dpa)

Die Landesregierung will ihre Anstrengungen fortführen, um mehr Menschen mit Migrationshintergrund für die Arbeit im Öffentlichen Dienst und in der Verwaltung zu gewinnen.

„Es ist an der Zeit, dass die gesellschaftliche Vielfalt Baden-Württembergs sich auch im Landesdienst widerspiegelt. Hier ist auch das Land als Arbeitgeber gefordert. Es muss uns in den kommenden Jahren gelingen, noch mehr Migrantinnen und Migranten für die Arbeit in der Landesverwaltung zu gewinnen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich des bevorstehenden „Diversity Day“ am morgigen Dienstag. Gleiches gelte für Menschen mit Behinderungen und LSBTTIQ-Menschen. Lucha sagte, er sei überzeugt, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt im Land auf Dauer nur mit einem geschlossenen Eintreten für Vielfalt und Inklusion gesichert werden könne.

Der „Diversity Day“ ist ein bundesweiter Aktionstag, an dem Unternehmen und Institutionen den Vielfaltsgedanken in den Fokus rücken.

Auf guten Quoten nicht ausruhen

Zwar stehe Baden-Württemberg mit einer Erwerbstätigenquote von Menschen mit Migrationshintergrund im Öffentlichen Dienst von 13,5 Prozent im Vergleich aller Bundesländer an der Spitze. Darauf wolle sich die Landesregierung aber nicht ausruhen, betonte der Minister. Zum Vergleich: Unter allen Erwerbstätigen liegt der Anteil der Migrantinnen und Migranten mit 24,8 Prozent deutlich höher und ist damit in etwa so hoch wie der Anteil an der Bevölkerung insgesamt. In Baden-Württemberg leben Menschen aus mehr als 170 Ländern, die über 200 verschiedene Sprachen sprechen.

Lucha verwies auf eine im vergangenen Jahr gemeinsam mit dem Beamtenbund, dem DGB und den kommunalen Landesverbänden auf den Weg gebrachte landesweite Kampagne zur interkulturellen Öffnung des öffentlichen Dienstes. Seit 2012 laufe zudem eine gemeinsame Kampagne mit der Polizei, um mehr Menschen mit Migrationshintergrund für die Arbeit als Polizistin bzw. Polizisten zu gewinnen. „Diesen Weg werden wir weitergehen“, so der Minister.

Charta der Vielfalt ist wichtiger Wegweiser

Der Minister rief in diesem Zusammenhang auch die Ziele der „Charta der Vielfalt“ in Erinnerung, der das Land 2012 beigetreten ist. Die Charta ist eine Unternehmensinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. „Die Charta steht für Offenheit und Toleranz – besonders dort, wo die Persönlichkeit eines Menschen berührt ist. Das ist ein wichtiges Signal. Denn Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Behinderung, ethnische Herkunft, Religion oder Weltanschauung dürfen kein Grund sein, jemanden von vornherein auszugrenzen. Die Charta der Vielfalt ist für uns deshalb ein wichtiger Wegweiser, wie wir unsere Kultur der Vielfalt im Alltag erfolgreich leben können“, so der Minister.

Über die Charta der Vielfalt

Die Charta der Vielfalt wurde im Dezember 2006 von Daimler, der BP Europa SE (ehemals Deutsche BP), der Deutschen Bank und der Deutschen Telekom ins Leben gerufen. Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Die an der Initiative beteiligten Organisationen sollen ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Mehr als 2.250 Unternehmen und öffentliche Einrichtungen haben die Charta der Vielfalt bereits unterzeichnet. Baden-Württemberg ist der Charta 2012 beigetreten.

Charta der Vielfalt

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Keine Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Minister Manne Lucha sitzt mit dem Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen in einem Besprechungsraum
Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dialog für ein friedliches Zusammenleben

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte