Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Schülerinnen und Schüler von insgesamt 17 Werkrealschulen im Land haben für ihr großes Engagement in der Schule und der Gesellschaft den Landespreis Werkrealschule erhalten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Symbolbild

Künstliche Intelligenz – kreativ und verantwortungsvoll nutzen“, „Holz – Vom Bau zur verkauften Bank“ oder „Herzensbaum – wir gestalten eine Wand in der Schule“ – die thematische Bandbreite war groß beim diesjährigen  Landespreis der Werkrealschule. Am 3. Juli 2025 hat der Staatssekretär im Kultusministerium, Volker Schebesta, Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen 9 und 10 von insgesamt 17 Werkrealschulen im Land ausgezeichnet.

„Mit dem Landespreis Werkrealschule würdigen wir das große Engagement der Jugendlichen in der Schule und der Gesellschaft in Verbindung mit den Leitperspektiven des Bildungsplans“, sagte Schebesta in Stuttgart. „Von der Kreativität, dem Grips und dem Einfallsreichtum der Schülerinnen und Schüler bin ich sehr beeindruckt. Den Preis haben sich alle von ihnen wirklich verdient – ich gratuliere von ganzem Herzen.“

Engagierte Zusammenarbeit mit den Preispaten

Ein besonderes Merkmal des Landespreises ist die engagierte Zusammenarbeit mit den Preispaten. Mit der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gGmbH, der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG und der Stiftung Würth unterstützen drei profilierte Partner den Preis. Bei der Preisverleihung würdigten die Preispaten die herausragenden Leistungen, die Eigenverantwortung und die Zukunftsorientierung der Schülerinnen und Schüler – und zeigten auf, welche vielfältigen beruflichen Perspektiven sich für junge Menschen eröffnen.

Die eingereichten Arbeiten beschäftigen sich mit den sogenannten Leitperspektiven im Bildungsplan. Das sind Themen, die über die rein fachlichen Inhalte hinausgehen und als Orientierung für zentrale Lebenskompetenzen dienen, wie beispielsweise Bildung für nachhaltige Entwicklung, Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt, Prävention und Gesundheitsförderung, Berufliche Orientierung, Medienbildung und Verbraucherbildung sowie  Demokratiebildung.

Die ausgezeichneten Schulen

Schülerinnen und Schüler folgender Schulen wurden ausgezeichnet:

  • Maria-Gress-Schule Iffezheim
  • Karl-Erhard-Scheufelen GWRS Lenningen
  • Abt-Hermann-Vogler-Schule, Rot an der Rot
  • Alleenschule Kirchheim unter Teck
  • Härtsfeldschule Neresheim
  • August-Ganther-Schule Oberkirch
  • Schulverbund Frommern
  • Carl-Dänzer-Schule Odenheim
  • Freie Evangelische Schule Stuttgart
  • Schule am Schlosspark Aulendorf
  • Weiherbergschule Pforzheim
  • Insel-Werkrealschule Pforzheim
  • Döchtbühlschule Bad Waldsee
  • Kirbachschule Hohenhaslach Sachsenheim
  • Friedrich-Schiller-Schule Renningen
  • Walther-Hensel-Schule GHWRS Göppingen
  • Silcherschule GWRS Eislingen

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land