Landesgartenschau

Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein ist großer Gewinn

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.

Die diesjährige Landesgartenschau ist ein großer Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger von Neuenburg am Rhein. Das Gesicht der Stadt wurde nachhaltig, zukunftsweisend und in vorbildlicher Weise weiterentwickelt. Die Landesgartenschau hat ihre Tore noch bis zum 3. Oktober 2022 geöffnet.

„Die Landesgartenschau in Neuenburg ist bunt und vielfältig und bietet für jeden Geschmack etwas. Für alle Generationen ist etwas dabei. Mit den Rheinwiesen, den Rheinterrassen, den Rheinauen und dem Stadtpark am Wuhrloch wurden vier großartige Ausstellungsbereiche gestaltet“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk  am 14. Juli 2022 bei der Halbzeitpressekonferenz zur 29. Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.

„Die Rheingärten am westlichen Rand der Stadt sind mit den Rheinwiesen, Rheinterrassen und Rheinauen das Herzstück der Landesgartenschau und der beste Beweis dafür, dass unter dem Motto ,Eine Stadt geht zum Rhein‘ die lang ersehnte Verbindung und Stadtentwicklung zum Rhein wiederhergestellt und weiterentwickelt werden konnte. Gerade in unsrer heutigen Zeit sind Grünanlagen in unseren Städten ein wichtiger Baustein, um dem Klimawandel zu begegnen und Siedlungsbereiche Lebenswert zu erhalten. Genau das machen. Genau dies zeigt sich am Stadtpark am Wuhrloch und den Rheingärten in sehr anschaulich“, so Minister Peter Hauk.

Geschaffene Erholungsräume schaffen mehr Lebensqualität

„Auch über das Jahr 2022 hinaus wird die Landesgartenschau ein großer Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger Neuenburgs sein. Die geschaffenen Erholungsräume sind ein bleibendes Rückgrat der Stadt, tragen zum Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger bei und schaffen ein Mehr an Lebensqualität“, lobte Minister Peter Hauk. Dabei stehe nicht nur die Zeit während der Landesgartenschau im Mittelpunkt, sondern die einmalige Chance, das Gesicht einer Stadt nachhaltig und zukunftsweisend weiterzuentwickeln. Das sei mit der Landesgartenschau in Neuenburg in vorbildlicher Weise gelungen. Schließlich würden nicht nur die Daueranlagen nach der Gartenschau bestehen bleiben, sondern auch der soziale Zusammenhalt, der mit diesem Großereignis einhergehe. Dies stellt einen bleibenden Mehrwert für Neuenburg dar. Urbanes Grün sei sowohl in ökologischer wie auch in sozialer Hinsicht ein enorm wichtiger Baustein für eine lebenswerte Stadt.

Die Landesgartenschau in Neuenburg hat ihre Tore noch bis zum 3. Oktober 2022 geöffnet. Parallel zur Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein findet die aufgrund der Corona-Pandemie verschobene Gartenschau in Eppingen vom 20. Mai bis 2. Oktober 2022 unter dem Motto „Der Sommer, die Stadt und Du“ statt.

Landesgartenschau 2022 Neuenburg am Rhein

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Landesweite Erntedank-Wochen

von links nach rechts: Weinprinzessin Lea Baßler, die 75. Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Jessica Himmelsbach
  • Weinbau

Deutsche Weinprinzessin aus dem Land

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Ziegenherde
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Schafherde bei Maulbronn
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft