Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz zu Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Symbolbild

Der Landesbeirat für Tierschutz hat sich in seiner aktuellen Sitzung für eine präventive und tierschutzgerechte Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen ausgesprochen.

Der Landesbeirat für Tierschutz hat in seiner aktuellen Sitzung die Ansiedlung von Vögeln, insbesondere Tauben, unter Photovoltaikanlagen auf Hausdächern thematisiert.

Tauben sind Höhlenbrüter und finden unter Solarmodulen attraktive Nistbereiche, da diese einen besonderen Schutz vor Witterung und Fressfeinden bieten. Gleichzeitig sind die Vögel standorttreu und vermehren sich rasch. Für betroffene Hausdächer bedeutet dies oftmals eine rasant steigende Taubenpopulation. Die Ansiedlung von Stadttauben kann für die Bewohner des betroffenen Hauses ein Verschmutzungsproblem sowie Geruchs- und Geräuschbelästigungen bedeuten. Ist die Besiedlung bereits erfolgt, sehen sich Hausbesitzer oft mit kostenintensiven Maßnahmen konfrontiert. So müssen meist die Solarpaneele abgebaut werden, um die Nester tierschutzkonform zu entfernen. Der Landesbeirat für Tierschutz weist darauf hin, dass bei Vergrämungsmaßnahmen grundsätzlich sicherzustellen ist, dass dadurch keine Tiere, insbesondere auch keine unselbständigen Jungtiere eingeschlossen werden oder Tiere sich verfangen und verletzen können. Dies ist auch bei nachträglich installierten Vogelabwehrmaßnahmen an Photovoltaikanlagen zu beachten. Bei Bedarf wird empfohlen, schon im Vorfeld solcher Maßnahmen Taubenschutzinitiativen oder Tierschutzvereine zur Weiterversorgung eventuell vorhandener Küken einzubinden.

Notwendigkeit einer frühzeitigen präventiven Taubenabwehr

Dem Landesbeirat für Tierschutz ist es ein großes Anliegen, insbesondere in einem Umfeld mit hohem Taubenaufkommen, auf die Notwendigkeit einer frühzeitigen präventiven Taubenabwehr hinzuweisen, insbesondere schon bei Neuinstallation der Solaranlagen auf Hausdächern. Ist die Besiedlung bereits erfolgt, müssen die Vergrämungsmaßnahmen tier- und artenschutzkonform erfolgen.

Im Optimalfall soll eine Besiedlung präventiv verhindert werden. Bereits bei der Montage der Photovoltaikanlagen kann durch kleinere technische Maßnahmen problemlos ein wirksamer Taubenschutz umgesetzt werden. Photovoltaik-Modulfelder sollen hierzu rundum dauerhaft und lückenlos in tierschutzkonformer Weise verschlossen werden, ohne die Hinterlüftung der Photovoltaikmodule dabei einzuschränken. Neben einem geeigneten Produkt ist insbesondere dessen fachkundige Montage entscheidend, damit sich diese Präventionsmaßnahme auf lange Sicht bewährt. Auch sollte die Befestigungsweise des Vogelschutzes so gewählt werden, dass dies nicht zum Verlust der Produktgarantie für die Photovoltaik-Module führt. Dies teilte das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am 17. November 2023 im Nachgang zur 88. Sitzung des Landesbeirats für Tierschutz mit.

Landesbeirat für Tierschutz

Der Landesbeirat für Tierschutz berät das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Tierschutzfragen. Der Beirat soll zu grundsätzlichen Belangen des Tierschutzes sowie zu besonderen Tierschutzproblemen angehört werden.

Der Beirat besteht aus dem Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz als Vorsitzendem sowie aus ehrenamtlichen Mitgliedern aus Verbänden und Organisationen.

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet