Internationales

Land verstärkt Sicherheits-Zusammenarbeit mit Italien

Innenminister Thomas Strobl hat die italienische Generalkonsulin Laura Lamia zu einem Antrittsbesuch empfangen. Dabei ging es um die Zusammenarbeit bei der Sicherheit und beim Katastrophenschutz.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Generalkonsulin Laura Lamia und Innenminister Thomas Strobl
Generalkonsulin Laura Lamia (links) und Innenminister Thomas Strobl (rechts)

Die italienische Generalkonsulin Laura Lamia, seit 5. August 2024 Generalkonsulin in Stuttgart, war zu einem Antrittsbesuch bei Baden-Württembergs stellvertretenden Ministerpräsidenten und Innenminister Thomas Strobl. Das Treffen stand ganz im Zeichen der deutsch-italienischen Freundschaft und der sicherheitspolitischen Zusammenarbeit.

Gemeinsam die Organisierte Kriminalität effektiv bekämpfen

„Die Polizei in Baden-Württemberg ist bei der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität im Allgemeinen und der Italienischen Organisierten Kriminalität im Speziellen gut aufgestellt. Seit vielen Jahren besteht eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit der baden-württembergischen Polizei mit den italienischen Anti-Mafia Dienststellen, der Polizia di Stato, den Carabinieri, der Guardia di Finanza und mit weiteren internationalen Partnern. Im Kampf gegen die Italienische Organisierte Kriminalität setzen wir gezielt bei der Geldwäsche an. Denn die Mafia begeht in Deutschland selten Gewaltdelikte. Vielmehr verfolgt sie hierzulande strategische Interessen und versucht beispielsweise, kriminelle Gelder zu waschen. Deshalb werden wir die Verfolgung der Finanzkriminalität durch unsere gemeinsame Ermittlungseinheit – bestehend aus Polizei, Steuerfahndung und Staatsanwaltschaft – weiter stärken. Denn klar ist: Straftaten dürfen sich nicht lohnen! Wir bauen diese Ermittlungseinheit sukzessive auf, schieben die Schreibtische zusammen, um so Sachverstand und Kompetenzen aller beteiligten Behörden ideal zu ergänzen. Nur wenn wir uns hier vernetzen und gut zusammenarbeiten, können wir diesen kriminellen Machenschaften das Handwerk legen. Und dazu brauchen wir auch unsere internationalen Partner. Generalkonsulin Laura Lamia und ich haben gemeinsam vereinbart, durch Hospitationen bei den Sicherheitsbehörden die ohnehin gute Zusammenarbeit weiter zu stärken. Nur gemeinsam können wir die Organisierte Kriminalität effektiv bekämpfen“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

Zusammenarbeit im Katastrophenschutz

Bei dem gemeinsamen Austausch waren neben Generalkonsulin Laura Lamia und Innenminister Thomas Strobl auch Innenstaatssekretär Thomas Blenke sowie Landeskriminaldirektorin Sandra Zarges anwesend. Thema des Besuchs war auch die gemeinsame Zusammenarbeit beim Katastrophenschutz. Hier wurde ein Austauschprogramm thematisiert, mit dem die junge Generation früh auf internationale Krisen und deren Bewältigung vorbereitet werden. Mit der neuen Katastrophenschutzkommissarin der Europäischen Union (EU), Hadja Lahbib aus Belgien, hatte Innenminister Thomas Strobl Anfang Februar in Brüssel erste Gespräche geführt. Das Programm richtet sich an junge Menschen unter 25 Jahren aus den EU-Mitgliedstaaten, also an die „Young Heroes“, die sich aktiv im Katastrophenschutz engagieren oder ein Interesse an diesem Thema haben. Damit können sie über den eigenen Tellerrand schauen, die Systeme anderer europäischer Länder kennenlernen und ein Netzwerk über die Landesgrenzen knüpfen. All das hilft, später eine mögliche Lage oder einen Notfall schneller und besser bewältigen zu können. Angesprochen werden sollen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz, Studierende, Auszubildende und junge Fachkräfte.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

Ernennung Aşkin Bingöl Polizeivizepräsident im Polizeipräsidium Ulm
Polizei

Neuer Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Ulm

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen subkulturelle Gewaltkriminalität

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
Europa

Bürokratieabbau bei EU-Regulierungen vorantreiben

Eine Frau steckt ihren Stimmzettel für die Bundestagswahl in einem Wahllokal in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

Endgültiges Landesergebnis der Bundestagswahl 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor