Gedenken

Land unterstützt Gedenken an die Opfer von Hanau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Texttafel mit der Aufschrift "STUTTGART #HANAUISTÜBERALL, LICHTPROJEKTION 19/02/2022 ALTES SCHLOSS 18:00 UHR; #HANAUISTÜBERALL STUTTGART"

Das Land unterstützt die bundesweite Aktion „Hanau ist überall“ zum Gedenken an die Opfer von Hanau. Eine Lichtprojektion zeigt die Porträts der Opfer.

Das baden-württembergische Finanzministerium unterstützt die bundesweite Aktion „Hanau ist überall“ am Samstag, 19. Februar 2022. Anlass ist der zweite Jahrestag der rassistischen Morde in Hanau. Dafür stellt das Finanzministerium eine Fläche am Alten Schloss zur Verfügung und finanziert eine Lichtprojektion, bei der Porträts der Opfer gezeigt werden.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Rassismus tötet. Deshalb ist es so wichtig, dass wir immer und immer wieder Zeichen gegen Rassismus setzen. Zeichen, dass wir die Opfer nicht vergessen. Dass wir ihre Namen sagen. Deshalb werden wir mitten in Stuttgart an die Morde erinnern. Das ist das Mindeste, was wir für die Opfer und ihre Familien tun können.“

Organisiert wird die Veranstaltung in Stuttgart vom Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen Baden-Württemberg. Die Lichtprojektion beginnt um 18 Uhr am Alten Schloss mit einer Schweigeminute.

Aktion „Hanau ist überall“

Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat hat die bundesweite Aktion „Hanau ist überall“ mit zahlreichen Veranstaltungen in Erinnerung an das rassistische Attentat in Hanau initiiert. Schirmherrin ist die Staatsministerin für Integration der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan.

Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat: Gedenkaktion zwei Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Frank Rebmann, Ministerin Marion Gentges und Generalstaatsanwalt a. D. Achim Brauneisen
Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Porträtbild von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Landesregierung

Stegmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Kliniken

Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
Polizei

Schweigeminute für getöteten Polizeibeamten aus Sachsen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Bürgermeister der Gemeinde Gutach Siegfried Eckert (zweiter von links), Ministerin Marion Gentges (Mitte) und Maria-Magdalena Dickreiter (Zweite von rechts), eingerahmt von zwei Trachtenträgerinnen.
Auszeichnung

Staufermedaille für Maria-Magdalena Dickreiter

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Kulturerbe im Osten

Jahresbilanz 2024 des Landesbeauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier und Ministerin Marion Gentges
Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe