Energiewende

Land unterstützt Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft

Lesezeit: 7 Minuten
  • Teilen
  •  
Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.

Mit insgesamt 17 Millionen Euro unterstützt das Land acht wichtige Projekte zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg. Damit wird die Wasserstoff-Roadmap des Landes weiter fortgesetzt.

Den Aufbau einer Extern: Wasserstoffwirtschaft (Öffnet in neuem Fenster) und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Baden-Württemberg weiter voranzubringen, ist Ziel des Förderprogramms Extern: „Klimaschutz und Wertschöpfung durch Wasserstoff“ (KWH2) (Öffnet in neuem Fenster). Welche Wasserstoff-Projekte in Baden-Württemberg aus diesem Pro­gramm für die nächsten drei Jahre eine Förderung erhalten, steht nun fest. Die acht ausgewählten Projekte unterstützt das Land mit insgesamt 17 Millionen Euro.

„Bringen Unternehmen auf ihrem Weg zu einer klimafreundlichen Wirtschaft voran“

„Mit unserer Förderung setzen wir die Extern: Wasserstoff-Roadmap (Öffnet in neuem Fenster) des Landes Baden-Württemberg weiter konsequent um und unterstützen so unsere heimischen Unternehmen auf ihrem Weg zu einem klimafreundlichen Wirtschaften“, betonte Energieministerin Thekla Walker am 22. Dezember 2022 in Stuttgart. Dabei sei bei der Auswahl der Projekte besonders, dass viele Investiti­onsprojekte den Zuschlag erhalten haben. „Wir brauchen jetzt einen schnellen Hochlauf der Wasserstoffindustrie. Dafür müssen wir bei unseren Projekten auch stärker den Bau von Infrastruktur wie Wasserstoffleitungen oder Elektroly­seure fördern.“ Denn Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien seien von zentraler Bedeutung, wenn es darum gehe, die Treibhausgasemissionen der Wirtschaft zukünftig spürbar zu senken und Abhängigkeiten von einzelnen Ländern zu reduzieren, so die Energieministerin weiter.

Förderprogramm KWH2

Das Förderprogramm KWH2 des Umweltministeriums deckt dabei zwei Themenfelder ab. Themenfeld 1 widmet sich der Erzeugung, Speicherung, Transport und Anwendung von Wasserstoff. Beim Themenfeld 2 „Grüner Wasserstoff in der Industrie“ steht die Entwicklung und Demonstration neuer Prozesswege in der Industrie unter Nutzung von vorwiegend grünem Wasser­stoff im Mittelpunkt. Im Rahmen dieser beiden Förderschwerpunkte können Pro­jekte zur Forschung und Entwicklung sowie Investitionsmaßnahmen gefördert werden.

„Als Land stärken wir so gezielt die Innovationskraft unserer Unternehmen als auch die unserer Forschungseinrichtungen, damit sie ihre führende technologi­sche Position im internationalen Wettbewerb auch in den kommenden Jahren behaupten können“, ergänzte Thekla Walker.

Die von einer Fachjury für eine Förderung ausgewählten Projekte

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen