Corona-Impfung

Land und Unternehmen bereiten Impfungen durch Betriebsärzte vor

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Person wird geimpft.

Nach dem flächendeckenden Start der Impfungen in den Hausarztpraxen nach Ostern haben in Baden-Württemberg nun die Vorbereitungen für den Impfstart der Betriebsärzte begonnen. Erste Modellprojekte sollen im Mai starten.

Sobald mehr Impfstoff bei uns im Land ankommt, soll die baden-württembergische Impfkampagne künftig auf drei starken Säulen aufgebaut sein: Impfzentren, Arztpraxen und Betriebe. Nach dem flächendeckenden Start der Impfungen in den Hausarztpraxen nach Ostern haben nun die Vorbereitungen für einen gelungenen Impfstart der Betriebsärztinnen und Betriebsärzten begonnen. Dazu befindet sich das Ministerium in guten Abstimmungen mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft. Die Extern: Industrie- und Handelskammern (IHKs) (Öffnet in neuem Fenster) im Land haben sich bereit erklärt, interessierte Unternehmen zu informieren und zu koordinieren.

Erste Modellprojekte sollen im Mai starten

Spätestens ab Sommer, wenn deutlich mehr Impfstoff erwartet wird, sollen nach dem Beschluss des landesweiten Impfgipfels am vergangenen Freitag alle Teile der Impfkampagne unter Volllast laufen. Im Mai soll dazu bereits ein Modellprojekt mit Betriebsärztinnen und Betriebsärzten in den Justizvollzugsanstalten des Landes starten. Gemeinsam mit weiteren Modellversuchen in Unternehmen im ganzen Land sollen die Modellprojekte dabei helfen, besonders Herausforderungen und offene Fragen zum Impfen durch Betriebsärzte und in Unternehmen zu klären.

Ministerium lädt zu Dialog am 28. April ein

Bei einem Stakeholder-Dialog mit Unternehmen sowie Betriebsärztinnen und Betriebsärzten am 28. April will das Ministerium außerdem im direkten Dialog offene Fragen von Unternehmen und Betriebsärzten klären und wird dazu breit einladen.

„Das Sozialministerium hat die Extern: IHK Region Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster) gebeten, stellvertretend für alle IHKs in Baden-Württemberg die Kommunikation und Koordination der Unternehmen zum Impfen durch Betriebsärzte zu übernehmen. Es freut mich sehr, dass wir hier in einem guten Austausch stehen und so gemeinsam das Impfen durch Betriebsärzte bestmöglich vorbereiten können“, sagte Minister Manne Lucha. Konkret informieren die IHKs die Unternehmen zu den bestehenden Impfprioritäten im Land und der Perspektive, weitere Gruppen zur Impfung zuzulassen. Zudem beraten die IHKs sie in Abstimmung mit allen Akteuren zu den Anforderungen an eine Impfung durch Betriebsärzte und die Dokumentation der Ergebnisse.

Dazu sollen im Mai in weiteren Modellversuchen zum Impfen in Unternehmen dringend notwendige Erfahrungen gesammelt werden. Die IHKs bündeln die Interessensbekundungen impfwilliger Unternehmen und werden dem Sozialministerium rasch Vorschläge für Modellprojekte unterbreiten.

Impfpriorisierung gilt auch in Unternehmen

Mit Modellprojekten im Mai soll der Grundstein für das Impfen in Betrieben gelegt und offene Fragen geklärt werden. Entsprechende Projekte mit Betriebsärztinnen und -ärzten in den Justizvollzugsanstalten des Landes sowie den weiteren Modellprojekten befinden sich derzeit bereits in Vorbereitung. Ministerium und IHK sind sich darin einig, dass die Impfpriorisierung auch beim Start des Impfens durch Betriebsärztinnen und Betriebsärzte weiterhin gilt. Solange der Impfstoff noch knapp ist, muss der Impfstoff zuerst denen zur Verfügung stehen, die ein hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf haben. „Das Ziel im Mai heißt weiter: Schutz für diejenigen Menschen, die ihn am dringendsten brauchen. Auch wenn im Mai mit mehr Impfstoff zu rechnen ist, wird zunächst weiterhin ein Impfen nach der in der Extern: Corona-Impfverordnung des Bundes (Öffnet in neuem Fenster) festgelegten Reihenfolge notwendig sein“, sagte Minister Lucha.

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Quelle:

Ministerium für Soziales und Integration mit IHK Region Stuttgart

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze