Forschung

Land und Bund fördern Projekt zur Vorhersage von Extremsituationen

Netzwerkkabel hängen in einem Forschungszentrum an der Rückseite eines Supercomputers.

Land und Bund fördern ein Projekt zur Vorhersage von Extremsituationen wie Pandemien oder dem Klimawandel am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart mit 750.000 Euro. Höchstleistungsrechnen kann maßgeblich zur Lösung von gesellschaftlichen Problemen beitragen und Behörden sowie Ministerien bei Entscheidungen unterstützen.

Mithilfe von Computer­simula­tionen können komplexe Systeme wie pandemi­sche oder klimabedingte Extremsituationen zuverlässig eingeschätzt und Gefahrenvorhersagen unverzüglich getroffen werden. Dies ermöglicht, direkt Gegenmaßnahmen einzuleiten. Das Wissenschaftsministerium fördert gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 750.000 Euro das Projekt CIRCE des Höchstleistungs­rechen­zen­trums Stuttgart (HLRS): CIRCE steht für „Computational Immediate Response Center for Emergencies“. Damit wird eine zentrale Anlaufstelle für Behörden und Ministerien am HLRS, einem der größten Rechenzentren Deutschlands, etabliert.

„Wie essentiell Wissenschaft und Forschung besonders in Krisensituationen sind, erleben wir aktuell hautnah. Die hervorragende Zusammenarbeit zwischen dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und dem Bundesinstitut für Bevölke­rungs­forschung hat in der Corona-Pandemie bereits gezeigt, welche außer­ordentlichen Synergien entstehen, wenn Höchstleistungs­rechnen zur Lösung von konkreten gesellschaftlichen Problemen eingesetzt wird. Ich freue mich deshalb außerordentlich, dass wir gemeinsam mit dem Bund dieser Zusammenarbeit nun eine langfristige Grundlage geben können“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

In Krisensituationen politische Entscheidungen unterstützen

In den vergangenen Monaten konnte das Bundesinstitut für Bevölkerungs­forschung immer wieder vom Einsatz der Supercomputer profitieren: So führte das HLRS beispielsweise Simulationen zur Belegung von Intensivbetten durch und lieferte damit einen wertvollen Beitrag für die Bewertung der Lage an den Kliniken.

„Wir werden am HLRS eine Organisationsstruktur aufbauen, die Zugänge für Behörden zu unserer Höchstleitungsrechnerinfrastruktur ermöglicht. Gerade in Krisensituationen ist es notwendig, schnell mit Hilfe von Simulationen eine politische Entscheidung zu unterstützen. Hierfür bringen wir unsere gesamte Expertise ein und schaffen bedarfsgerechte Zugänge zu unserer Höchst­leistungs­rechnerinfrastruktur“, sagte Professor Michael Resch, Leiter des HLRS.

Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart ist neben dem Forschungszentrum Jülich und dem Leibniz-Rechenzentrum in Garching Teil des Gauss Centre for Supercomputing (GCS). Der Zusammenschluss bietet Forschenden aus ganz Europa Zugang zu Höchstleistungsrechnern.   

Das Projekt CIRCE

Das Projekt CIRCE am Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Rahmen des Gauss Centre for Supercomputing gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Projekt mit einem Umfang von rund 750.000 Euro läuft über drei Jahre und wird hälftig von Land und Bund finanziert.

Im Zusammenspiel mit behördlichen Handlungsabläufen entsteht am HLRS eine Organisations­struktur, die politische Entscheidungstragende schnell mit präzisen Informationen versorgt, um Gefahrenlagen zuverlässig einzuschätzen und Gegenmaßnahmen unmittelbar koordinieren zu können.

Bundesministerium für Bildung und Forschung: Hoch- und Höchstleistungsrechnen

Gauss Centre for Supercomputing (englisch)

HLRS High Performance Computing Center Stuttgart (englisch)

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Soziale Medien

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

// //