Staatlicher Hochbau

Land treibt eigene Bauprojekte voran

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Hirsch und Greif bauen eine Mauer

Die Bauprojekte des Landes sind auch während der Corona-Pandemie solide weitergelaufen. Die Staatliche Hochbauverwaltung hat Bauprojekte und Zahlungen aufrecht erhalten und so zur wirtschaftlichen Stabilität beigetragen.

Die Staatliche Hochbauverwaltung hat auch in der Hochphase der Beschränkungen die Bauprojekte des Landes am Laufen gehalten. Vor allem die Baustellen ruhten nicht. Ein Indiz dafür sind die monatlichen Ausgaben: Im April lagen sie bei über 94 Millionen Euro und damit sogar rund 17 Millionen Euro über denen vom Vorjahr.

„Es war wichtig, dass die Baustellen nicht ins Stocken geraten sind. Wären viele Zeitpläne zugleich ins Rutschen gekommen, hätte uns das bei vielen Projekten weit zurückgeworfen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Folgen der Krise beim Landesbau möglichst gering halten

Von Januar bis April 2020 hat das Land als öffentlicher Bauherr nahezu 300 Millionen Euro an Baufirmen, Planungsbüros und Handwerkerinnen und Handwerker überwiesen. Im Vorjahr waren es in demselben Zeitraum etwa 259 Millionen Euro.

„Wir wollen beim Landesbau die Folgen der Krise möglichst gering halten. Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung hat Bauprojekte und Zahlungen aufrecht erhalten und so zur wirtschaftlichen Stabilität beigetragen“, so Sitzmann. Gerade in schwierigen Zeiten müsse der Staatsbau ein verlässlicher Partner sein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauverwaltung arbeiteten jeden Tag daran, auch in der aktuellen Situation die Projekte am Laufen zu halten. „Dafür danke ich allen Beteiligten“, sagte die Finanzministerin. 

Vorbereitende Leistungen werden wieder intensiviert

In den kommenden Wochen sollen auch die vorbereitenden Leistungen, wie etwa Planungen, Ausschreibungen und Vergaben intensiviert werden. Der dazu erforderliche intensive Austausch mit externen Partnerinnen und Partnern war Corona-bedingt eingeschränkt. Die dadurch ausgelösten Verzögerungen könnten Ausgaben mit langem Vorlauf zum Jahresende hin wiederum etwas verschieben.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet