Justiz

Land trauert um Prof. Dr. Heinz Jordan

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Justiz des Landes nimmt Abschied von dem früheren Präsidenten des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Prof. Dr. Heinz Jordan. Justizminister Guido Wolf hat Prof. Dr. Jordan auf der Trauerfeier in Konstanz gewürdigt und dessen beeindruckende Lebensleistung nachgezeichnet.

Die Justiz des Landes trauert um den früheren Präsidenten des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Prof. Dr. Heinz Jordan. Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf würdigte Prof. Dr. Jordan auf der Trauerfeier in Konstanz als „Richter von höchster persönlicher Integrität“ und zeichnete dessen beeindruckende Lebensleistung nach.

Minister Wolf sagte: „Prof. Dr. Heinz Jordan zählte zu den profiliertesten Vertretern der baden-württembergischen Justiz. 1933 als Sohn eines Maurerpoliers geboren, war eine so herausragende Justizkarriere sicher nicht vorgezeichnet. Nach seinem Abitur 1952 zog es ihn zunächst in den öffentlichen Dienst an das Landratsamt Waldshut. Schon zwei Jahre drängte es ihn zum Jurastudium nach Freiburg und München. Nach nur sieben Semestern hatte er dieses und den anschließenden Vorbereitungsdienst mit glänzenden Examen abgeschlossen.“

Wolf weiter: „Das Oberlandesgericht Karlsruhe führte er sechs Jahre lang mit nie erlahmender Führungskraft mit dem ihm eigenen Schwung.“ Prof. Dr. Jordan sei ein standfester, in sich ruhender Mann der Justiz mit Profil gewesen, der natürliche Autorität ausgestrahlt habe.

Prof. Dr. Heinz Jordan nahm sich mit besonderem Engagement der Förderung des juristischen Nachwuchses an. Minister Wolf dazu: „Er hat sich als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften engagiert, er war Prüfer in beiden Staatsexamina und auch Mitglied des Ständigen Ausschusses für die Erste juristische Staatsprüfung. Bei der Universität Konstanz war er Lehrbeauftragter für Strafverfahrensrecht. Sein großes Engagement wurde hier mit einer Honorarprofessur gewürdigt.“

Im Namen der Justizverwaltung und der gesamten Justiz des Landes sprach Wolf Jordans Ehefrau, seinem Sohn und allen Angehörigen sein herzliches Beileid aus.

Beruflicher Werdegang

Prof. Dr. Heinz Jordan trat 1962 in den höheren Justizdienst des Landes ein. Er war zunächst bei der Staatsanwaltschaft und dem Landgericht Waldshut-Tiengen tätig. Es folgte eine Verwendung als Referent im Justizministerium. Dr. Jordan begleitete dort die erste Justizreform, die mit ihrem dreistufigen Gerichtsaufbau und der Präsidialverfassung die Justiz bis heute prägt.

Nach seinem Wirken am Justizministerium zog es ihn 1970 als Landgerichtsdirektor und Vertreter des Landgerichtspräsidenten in seine Heimatstadt Waldshut zurück. Schon zwei Jahre später wurde er als seinerzeit jüngster Leitender Oberstaatsanwalt nach Waldshut berufen. Fünf Jahre später übernahm er das Amt des Leitenden Oberstaatsanwalts in Freiburg. 1984 wurde ihm schließlich das Amt des Präsidenten des Landgerichts in Konstanz anvertraut. 1991 wurde Herr Dr. Jordan zum Mitglied des Staatsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg gewählt, dessen stellvertretender Vorsitzender er später werden sollte. 1992 wurde er schließlich zum Präsidenten des Oberlandesgerichts Karlsruhe ernannt.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025