Schule

Land stellt rund 6.600 Lehrer neu ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Lehrer erklärt etwas an der Tafel.

Im kommenden Schuljahr können rund 6.600 Lehrerinnen und Lehrer in den öffentlichen Schuldienst eingestellt werden. Die diesjährige Einstellungszahl übertrifft erneut den Rekordwert aus dem vergangenen Jahr. 2015 waren es mit 5.791 Lehrerinnen und Lehrern so viele Neueinstellungen wie seit vier Jahrzehnten nicht mehr.

Durch zahlreiche Neueinstellungen werden in diesem Schuljahr die Rahmenbedingungen dafür geschaffen, dass bildungspolitische Verbesserungen an den Schulen vor Ort erfolgreich umgesetzt werden können. Dies gilt etwa für die Erhöhung der Stundentafel an Grundschulen (320 Neustellen), für die Erhöhung der Poolstunden an den Realschulen (109 Neustellen) und den Gymnasien (111 Neustellen). „Diese geschaffenen Neustellen sind der Schlüssel zu einer qualitativ erfolgreichen Bildungspolitik und zeigen, dass wir auf die gesellschaftlich bedingten Entwicklungen gut reagiert haben“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. Auch dem Bedarf an zusätzlichen Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien konnte durch Lehrerstellen entsprochen werden.

Insgesamt waren die Einstellungschancen für Neubewerber sehr gut. Für alle Schularten bis auf das Gymnasium reichte die Zahl der Neubewerber (insgesamt 4.830) knapp oder nicht aus, um den Bedarf zu decken, so dass auch viele der 3.370 sogenannten Altbewerber bei der Einstellung berücksichtigt werden konnten.

Die Unterrichtsversorgung ist im Wesentlichen gesichert. Trotzdem zeigen die Rückmeldungen der Regierungspräsidien, dass bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht alle Stellen besetzt werden konnten. Grund dafür ist eine knappe Bewerberlage, insbesondere im Bereich der Grundschulen und der Sonderpädagogik. Auch für bestimmte Mangelfächer, insbesondere im ländlichen Raum, ist es schwierig, geeignete Bewerber zu finden. Deshalb sind von den neu zu besetzenden rund 6.600 Stellen zum jetzigen Stand rund 670 Stellen nicht besetzt. Bei örtlichen Engpässen wird die Schulverwaltung bis Ende September Lösungen finden, etwa durch Deputatsaufstockung, Abordnung, befristete Verträge oder die Beschäftigung von pensionierten Lehrerinnen und Lehrern.

Entgegen der bisherigen Annahmen wird im kommenden Schuljahr statt eines Schülerrückgangs ein leichter Schüleranstieg erwartet. Insgesamt wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den öffentlichen Schulen voraussichtlich um rund 3.500 höher sein als im Schuljahr zuvor. Somit ist an den öffentlichen Schulen mit insgesamt 1.375.400 Schülerinnen und Schülern zu rechnen.

Im Bereich der Flüchtlingsbeschulung werden 1.165 Deputate im gesamten Schuljahr 2016/17 weitergeführt. „Da der erwartete Schülerzuwachs eng mit der Flüchtlingsentwicklung zusammenhängt, war diese Entscheidung wichtig und notwendig. Nur so kann die Schulverwaltung bei weiterhin hohen Flüchtlingszahlen auch während des Schuljahres die benötigten Sprachförderangebote bereitstellen“, so Ministerin Eisenmann. Für die benötigten Sprachförderangebote konnten neue Bewerbergruppen erfolgreich gewonnen werden, etwa durch die Beschäftigung von Pensionären oder sogenannten Nichterfüllern. Der aktuelle Bedarf konnte mit diesen Maßnahmen nahezu gedeckt werden.

Die Ministerin bedankt sich für die gute und intensive Arbeit der Schulverwaltung, die die Einstellung sowie eine Vielzahl an Abordnungen, Versetzungen und Veränderungen im Deputat zu bewältigen hatte.

Lehrereinstellung 2016 (PDF)

Bilderstrecke: Viele Verbesserungen zum neuen Schuljahr

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall