Umwelt

Land steht hinter Verbots-Initiative für die Ewigkeits-Chemikalien PFAS

Ministerin Thekla Walker, MdL

Baden-Württemberg unterstützt die Initiative der Bundesregierung, auf Ebene der Europäischen Union die Ewigkeits-Chemikalien PFAS (perfluorierte Alkylsubstanzen) zu verbieten. PFAS sollten nicht mehr in diesem enormen Umfang in die Umwelt gelangen, da die gesundheitlichen Folgen heutzutage noch nicht abschätzbar sind.

Umweltministerin Thekla Walker unterstützt die Initiative von Bundesumweltministerin Steffi Lemke, sogenannte PFAS in der Europäischen Union (EU) ganz überwiegend zu verbieten (per- und polyflourierte Chemikalien (PFC) – eine Gruppe von mehr als 10.000 künstlich hergestellter Stoffe, deren Stoffidentitäten derzeit noch nicht vollständig bekannt sind). Einen entsprechenden Vorschlag hat die Bundesregierung gemeinsam mit vier weiteren Ländern bei der EU-Chemikalienagentur ECHA eingereicht. PFAS, auch Ewigkeits-Chemikalien genannt, werden über Jahrzehnte und Jahrhunderte nicht abgebaut, fast überall eingesetzt und stehen im Verdacht, krebserregend zu sein.

Ministerin Thekla Walker betont: „Ich begrüße ausdrücklich, dass dieses Thema durch die Initiative der Bundesumweltministerin und durch eine – auch von unserer Seite unterstützte – umfangreiche Medienberichterstattung in die breite Öffentlichkeit gelangt ist. PFAS dürfen nicht mehr in diesem enormen Umfang in die Umwelt gelangen. Die gesundheitlichen Folgen können wir heute noch nicht abschätzen. Und wenn diese Chemikalien den Boden verseuchen, ist ihr Abbau praktisch nicht mehr möglich.“

Ministerin Thekla Walker sieht die Problematik für die Wirtschaft, appelliert jedoch zugleich, rechtzeitig alternative Stoffe zu entwickeln beziehungsweise auf bereits vorhandene Alternativen zurückzugreifen. Baden-Württemberg ist nicht nur, aber insbesondere durch die großräumige PFAS-Verunreinigungen in Böden und Grundwasser in Mittelbaden besonders betroffen.

Land ist sich der Herausforderung bewusst

„Das Land ist sich der großen Herausforderungen bewusst. Auch der Herausforderung, die PFAS im Grundwasser bedeuten, insbesondere für die kommunalen Wasserversorger im Hinblick auf sauberes Trinkwasser“, erklärt die Ministerin. Die Wasserversorger werden durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft dabei finanziell unterstützt, allein in der Region Mittelbaden mit über sechs Millionen Euro in den vergangenen Jahren.

Um vorhandene Wissenslücken zu schließen, hat das Land vier große Forschungsprojekte mit zahlreichen Projektbeteiligten realisiert, beispielsweise zur Entwicklung geeigneter Analyseverfahren sowie zum besseren Verständnis der in Boden und Grundwasser ablaufenden Abbau- und Transportprozesse. Wichtig seien einheitliche und harmonisierte Grenzwerte und entsprechend normierte Analyseverfahren für die Vertreter der Stoffgruppe der PFAS, sagt Thekla Walker. Hierfür setze sich das Land seit Jahren auf nationaler und europäischer Ebene ein.

Ausmaß der Verunreinigung wird untersucht

Neben den systematischen landesweiten Untersuchungsprogrammen durch die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg und der amtlichen Trinkwasserüberwachung wurden im Gebiet der großflächigen Bodenverunreinigungen im Raum Mittel- und Nordbaden detaillierte Untersuchungen von Boden, Grundwasser, Oberflächengewässern sowie Pflanzen und Tieren durchgeführt, um das Ausmaß der Verunreinigung abzuschätzen und den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Aus den Boden- und Grundwasserdaten wurde ein Modell entwickelt, das die Verunreinigung des Grundwassers prognostiziert und damit den Wasserversorgern Daten für die Risikoabschätzung einer PFAS-Kontamination ihrer Brunnen liefert sowie als Grundlage für Empfehlungen zur Grundwassernutzung in einzelnen Kommunen herangezogen wird. Dieses Modell ist öffentlich einsehbar unter PFC-Karten Online.

Zur Bewältigung der anfallenden Fragestellungen zu dieser großräumigen PFAS-Belastung und zur transparenten Information der Öffentlichkeit wurde im Landratsamt Rastatt eine Geschäftsstelle PFC sowie am Regierungspräsidium Karlsruhe eine Stabsstelle PFC eingerichtet, auf deren Internetseiten weitere Informationen zu diesem Schadensfall zu finden sind. Seit Bekanntwerden der großräumigen Verunreinigung finde ein regelmäßiger Austausch mit allen Verantwortlichen zu den verschiedenen Themen und Entwicklungen statt, der für das Land außerordentlich wichtig und konstruktiv sei, so die Ministerin. Thekla Walker sagte: „Klar ist: Der Schutz der Bürgerinnen und Bürger muss oberste Priorität haben.“ 

Regierungspräsidium Karlsruhe: Stabsstelle PFC

Landratsamt Rastatt: Bürgerinformation zur PFC/PFAS-Problematik

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseuren veröffentlicht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes