Künstliche Intelligenz

Land startet KI-Innovationswettbewerb

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Symbolbild: Künstliche Intelligenz – Ein humanoider Roboter (Bild: © Friso Gentsch/dpa)

Mit insgesamt zehn Millionen Euro fördert das Wirtschaftsministerium den neuen „KI-Innovationswettbewerb Baden-Württemberg“. Ziel ist es, gerade in jungen Unternehmen und dem Mittelstand die Forschung zu Künstlicher Intelligenz, deren Anwendung und Wertschöpfung zu unterstützen und beschleunigen.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert mit insgesamt zehn Millionen Euro einen „KI-Innovationswettbewerb Baden-Württemberg“. „Künstliche Intelligenz bietet bereits heute enorme Wertschöpfungspotentiale in praktisch allen Bereichen unserer Wirtschaft. Mit dem Innovationswettbewerb fördern wir gezielt die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Forschungseinrichtungen und beschleunigen Forschung und Entwicklung in den Unternehmen. Dies sind zwei entscheidende Ansatzpunkte, um KI-Innovationen aus Baden-Württemberg in Zukunft erfolgreich zu entwickeln und zu kommerzialisieren“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Im Rahmen des Innovationswettbewerbs sollen Forschung und Entwicklung zu Künstlicher Intelligenz im Mittelstand und der Technologietransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft beschleunigt und verbessert werden. Damit knüpft das Wirtschaftsministerium an den erfolgreichen Extern: „Innovationswettbewerb KI für KMU“ (Öffnet in neuem Fenster) aus dem Jahr 2019 an. „Der weltweite Innovationswettbewerb hat eine enorme Dynamik. Wir müssen unsere Unternehmen und Startups nach Kräften dabei unterstützen, mit innovativen KI-Produkten und Dienstleistungen noch schneller an den Markt zu kommen. Das ist ein entscheidender Faktor, damit Baden-Württemberg künftig nicht nur Anwender von KI-Lösungen anderer, sondern national und international ein herausragender Anbieter von KI sein wird“, so Hoffmeister-Kraut. 

Unterschiedliche Bedarfe und Kompetenzen im KI-Bereich fördern

„Die Bedarfe und Kompetenzen der Unternehmen sind im Bereich Künstliche Intelligenz sehr unterschiedlich ausgestaltet. Mit unserem Förderangebot können wir zum einen hochinnovative, etablierte und junge KI-Unternehmen bei der raschen Entwicklung marktfähiger KI-Produkte und Dienstleistungen fördern. Zum anderen unterstützen wir mittelständische Unternehmen dabei, eigene KI-Kompetenzen durch den Technologietransfer aus der Wissenschaft aufzubauen oder zu stärken“, so die Ministerin weiter.

Der KI-Innovationswettbewerb besteht aus zwei Förderaufrufen:

Aktionsprogramm KI für den Mittelstand

Die Antragsfrist für den Förderaufruf für einzelbetriebliche Vorhaben endet am 2. Oktober 2020, für den Förderaufruf für Verbundforschungsprojekte können bis zum 14. Oktober 2020 Anträge gestellt werden.

Das Maßnahmenpaket Extern: „Aktionsprogramm KI für den Mittelstand (Öffnet in neuem Fenster)“ hat das Ziel, die KI-Wertschöpfung und KI-Anwendung im Mittelstand branchenübergreifend zu unterstützen. Der KI-Innovationswettbewerb BW ist Bestandteil dieses Aktionsprogramms. Weitere Maßnahmen des Aktionsprogramms sind unter anderem der Wettbewerb „KI-Champions BW“, die Machbarkeitsstudie für einen Innovationspark KI und die regionalen KI-Labs.

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Öffentlicher Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land