Energie

Land stärkt Zusammenarbeit mit Dänemark im Bereich Energieeffizienz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Solarthermieanlage

Gemeinsam für eine klimaschonende Energieerzeugung und Energienutzung – Im Rahmen der Weltklimakonferenz in Bonn haben sich Baden-Württemberg und Dänemark auf eine stärkere Zusammenarbeit im Bereich der Energieeffizienz verständigt.

Auf der Weltklimakonferenz in Bonn haben Baden-Württemberg und Dänemark ihre Bereitschaft erklärt, im Bereich der Energieeffizienz ihre Zusammenarbeit zu stärken und künftig enger zusammenzuarbeiten. Dazu haben Baden-Württembergs Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller und der Minister für Energie, Versorgung und Klima Dänemarks, Lars Christian Lilleholt, eine gemeinsame Absichtserklärung unterschrieben.

Seit einigen Jahren schon arbeite Baden-Württemberg auf dem Gebiet der Energiewirtschaft und Energiepolitik mit Dänemark zusammen, sagte Umweltminister Untersteller dazu in Bonn. Die vor gut zwei Jahren unterzeichnete erste Vereinbarung zur Zusammenarbeit werde durch die neue Declaration of Intent (DoI) ersetzt und erweitert: „Baden-Württemberg und Dänemark verfolgen beide sehr ambitionierte Ziele in der Energiepolitik, und wir sind beide mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. Es liegt nahe, dass wir unsere Erfahrungen und Ideen auch über Staatsgrenzen hinweg austauschen.“

Grüne Transformation der Energiesysteme vorantreiben

Schwerpunkt der künftigen Zusammenarbeit ist das Thema Energieeffizienz. Dänemark sei in diesem Bereich hervorragend aufgestellt, so Minister Untersteller. Bei der Energieeffizienz von Gebäuden und bei der Nutzung von Fernwärme könne Baden-Württemberg von der Zusammenarbeit sehr profitieren.

Der dänische Energieminister Lars Christian Lilleholt betonte die Ähnlichkeit beider Länder in ihren energiepolitischen Vorstellungen und den gegenseitigen Nutzen der künftigen Zusammenarbeit: „Deutschland und Dänemark gehören weltweit zu den führenden Nationen bezüglich der grünen Transformation unserer Energiesysteme. Eine enge Kooperation zwischen Baden-Württemberg und Dänemark ist aus diesem Grund für beide Seiten vorteilhaft. Wir haben ambitionierte Energie- und Klimaziele. Und wir haben interessante Lösungen und Technologien, um sie umzusetzen. Wir haben viel voneinander zu lernen“, sagte Lilleholt.

Energieversorgung zukunftssicher gestalten

Beide Partner haben einen regelmäßigen Informationsaustausch vereinbart, gegenseitige Besuche von Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie gemeinsame Veranstaltungen, Seminare und Workshops. Insbesondere auf drei Handlungsfelder soll sich die Zusammenarbeit erstrecke:

  • Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden und der Industrie,
  • Entwicklung und Nutzung neuer Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz, beispielsweise auch durch den Einsatz von Speichertechnologien, Smart Metering oder Fernwärmesystemen, und
  • Fragen der Optimierung der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Bereich der Energiepolitik und -wirtschaft.

„Wir schlagen heute ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit zwischen Dänemark und Baden-Württemberg auf“, würdigte Untersteller die neue Absichtserklärung. „Dänemark und Baden-Württemberg haben das erklärte Ziel, ihre Energieversorgung zukunftssicher zu gestalten und so weit wie möglich auf erneuerbaren Quellen aufzubauen. Damit entlasten wir die Umwelt und schützen das Klima – und wir werden unserer Verantwortung gegenüber künftigen Generationen gerecht. Ich bin überzeugt, wir können uns gegenseitig helfen, unseren Zielen näher zu kommen.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller