Integration

Land schreibt erstmals Integrationspreis aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Seniorin arbeitet in einer Seniorentagesstätte zusammen mit Kindern an einem Laptop (Bild: © dpa).

Das Land Baden-Württemberg vergibt erstmals einen Integrationspreis. Ausgezeichnet werden Initiativen und Projekte, die sich um die Integration und das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte verdient machen. Bis zum 3. März können sich Interessierte bewerben.

Erstmals vergibt das Ministerium für Soziales und Integration einen Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg. Die heute gestartete Ausschreibung ist in verschiedenen Kategorie unterteilt.

„Viele Menschen und Organisationen setzen sich bei uns mit Herzblut und Leidenschaft für Integration ein. Dieses vielfältige Engagement wollen wir unterstützen, denn Integration schafft Zusammenhalt“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.

Drei Kategorien und ein Sonderpreis

Der Preis ist mit je 4.000 Euro dotiert und wird in den drei Bereichen

  • Zivilgesellschaft,
  • Kommunen und Verwaltungen
  • sowie Unternehmen und Verbände

vergeben. Mit einem Sonderpreis „Kinder und Jugend“, der mit 3.000 Euro dotiert ist, werden außerdem Projekte honoriert, die die Integration im Erziehungs- und Bildungsbereich gezielt unterstützen.

Ausgezeichnet werden Initiativen und Projekte, die sich um die Integration und das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte in Baden-Württemberg verdient machen.

Landesbeirat für Integration wählt Preisträger aus

Über die Preisträgerinnen und Preisträger entscheidet der Landesbeirat für Integration als Jury. „Baden-Württemberg ist nicht nur das Land des ehrenamtlichen Engagements, sondern auch der engagierten Unternehmen, Verwaltungen und Verbände. Das machen die zahlreichen unterschiedlichen Initiativen für Integration deutlich. Daher freuen wir uns auf kreative und spannende Vorschläge“, betonte Lucha. Bis zum 3. März 2019 können sich Interessierte bewerben.

Die Integrationspreise werden dann am 21. Mai 2019 von Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einer feierlichen Veranstaltung in den Stuttgarter Wagenhallen verliehen.

Ministerium für Soziales und Integration: Integrationspreis des Landes

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025