Integration

Land schreibt erstmals Integrationspreis aus

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Seniorin arbeitet in einer Seniorentagesstätte zusammen mit Kindern an einem Laptop (Bild: © dpa).

Das Land Baden-Württemberg vergibt erstmals einen Integrationspreis. Ausgezeichnet werden Initiativen und Projekte, die sich um die Integration und das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte verdient machen. Bis zum 3. März können sich Interessierte bewerben.

Erstmals vergibt das Ministerium für Soziales und Integration einen Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg. Die heute gestartete Ausschreibung ist in verschiedenen Kategorie unterteilt.

„Viele Menschen und Organisationen setzen sich bei uns mit Herzblut und Leidenschaft für Integration ein. Dieses vielfältige Engagement wollen wir unterstützen, denn Integration schafft Zusammenhalt“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.

Drei Kategorien und ein Sonderpreis

Der Preis ist mit je 4.000 Euro dotiert und wird in den drei Bereichen

  • Zivilgesellschaft,
  • Kommunen und Verwaltungen
  • sowie Unternehmen und Verbände

vergeben. Mit einem Sonderpreis „Kinder und Jugend“, der mit 3.000 Euro dotiert ist, werden außerdem Projekte honoriert, die die Integration im Erziehungs- und Bildungsbereich gezielt unterstützen.

Ausgezeichnet werden Initiativen und Projekte, die sich um die Integration und das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte in Baden-Württemberg verdient machen.

Landesbeirat für Integration wählt Preisträger aus

Über die Preisträgerinnen und Preisträger entscheidet der Landesbeirat für Integration als Jury. „Baden-Württemberg ist nicht nur das Land des ehrenamtlichen Engagements, sondern auch der engagierten Unternehmen, Verwaltungen und Verbände. Das machen die zahlreichen unterschiedlichen Initiativen für Integration deutlich. Daher freuen wir uns auf kreative und spannende Vorschläge“, betonte Lucha. Bis zum 3. März 2019 können sich Interessierte bewerben.

Die Integrationspreise werden dann am 21. Mai 2019 von Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einer feierlichen Veranstaltung in den Stuttgarter Wagenhallen verliehen.

Extern: Ministerium für Soziales und Integration: Integrationspreis des Landes (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

von links nach rechts: Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hechingen a.D. Jens Gruhl und die Leitende Oberstaatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart Sandra Bischoff
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Jens Gruhl tritt in den Ruhestand

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

Minister Manne Lucha sitzt mit dem Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen in einem Besprechungsraum
Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dialog für ein friedliches Zusammenleben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Verfassungsschutz

Neues Verfassungsschutzgesetz auf den Weg gebracht

Justizministerin Marion Gentges bei ihrer Ansprache
Justiz

Abschlussbericht des Projekts ZUKUNFTSGERICHTET vorgestellt

Neue Herausforderungen für die Kriminaltechnik in Bayerns
Justiz

Ausweitung der DNA-Analyse gefordert

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag

Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).
Gesundheit

Online-Umfrage zur Gesundheits­förderungsstrategie des Landes

Ein Kriegsgräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe
Gedenken

Land übergibt Scheck an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

von links nach rechts: Amtschef Elmar Steinbacher, Präsident des Sozialgerichts Mannheim Jörg Herth a.D., Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landessozialgerichts Bernd Mutschler
Justiz

Präsident des Sozialgerichts Mannheim geht in Ruhestand

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
Innere Sicherheit

Reichsbürgerverein „Königreich Deutschland“ verboten

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag