Energie

Land ist auf kommenden Winter gut vorbereitet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Monitoring-Gruppe Energiewende hat sich intensiv mit der Versorgungssicherheit mit Gas und Strom befasst und festgestellt, dass Baden-Württemberg wieder gut auf den kommenden Winter vorbereitet ist. 

Die Monitoring-Gruppe Energiewende hat sich gestern, den 20. November 2017, intensiv mit dem Thema Versorgungssicherheit befasst. „Baden-Württemberg ist auf den kommenden Winter wieder gut vorbereitet“, so das Fazit der Vertreter aus Wirtschaft, Industrie, Energiewirtschaft, Handwerk, kommunalen Unternehmen, des Deutschen Gewerkschaftsbunds, des Öko-Instituts und Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller.

Versorgungssicherheit mit Gas und Strom gewährleisten

Nachdem die durch Baden-Württemberg verlaufende Gasleitung TENP1 wegen technischer Mängel voraussichtlich bis 2019 nicht zur Verfügung stehen wird, legten die Mitglieder der Monitoring-Gruppe auf die in der kalten Jahreszeit besonders wichtige Versorgung mit Gas ein spezielles Augenmerk. Die Geschäftsführerin des Ferngasleitungsnetzbetreibers terranets bw, Katrin Flinspach, erläuterte hierzu die in die Wege geleiteten Maßnahmen, insbesondere die Absicherung der Gasversorgung über zusätzliche Einspeisekapazitäten. terranets bw gehe daher aktuell davon aus, den zu erwartenden Kapazitätsbedarf auch in diesem Winter wieder decken zu können. Um die Versorgungssicherheit mit Gas auch im Winter 2018/2019 zu gewährleisten, werden auch im kommenden Winter Maßnahmen seitens des Fernleitungsnetzbetreibers erforderlich sein.

Für den Bereich Strom sagte der Geschäftsführer der für das Stromübertragungsnetz in Baden-Württemberg zuständigen TransnetBW, Rainer Joswig, dass die Versorgungssicherheit auch in diesem Winter gewährleistet sei. Der gestiegene Bedarf an Reservekraftwerken sei bereits vertraglich gesichert, aufgrund der geplanten Einführung des Engpassmanagements mit Österreich werde die benötigte Netzreserve im Winter 2018/19 vermutlich deutlich sinken.

Außerdem diskutierte die Monitoring-Gruppe Energiewende mit Professor Frithjof Staiß vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg über die Entwicklung der erneuerbaren Energien und den Energieverbrauch in Baden-Württemberg, den Ausbau der Strom- und Gasinfrastruktur sowie über das Thema Energieeffizienz.

Überrascht zeigten sich die Mitglieder der Monitoring-Gruppe vom Scheitern der Sondierungsgespräche in Berlin. Zur Planungssicherheit müsse Klarheit über die künftige Energie- und Klimapolitik in Deutschland geschaffen werden: „Deutschland muss seine Klimaschutzziele erreichen, gleichzeitig sind die Bürgerinnen und Bürger sowie unser Wirtschaftsstandort auf eine jederzeit sichere und bezahlbare Energieversorgung angewiesen. Hierfür muss eine künftige Bundesregierung verlässliche Rahmenbedingungen schaffen.“

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems