Energie

Land ist auf kommenden Winter gut vorbereitet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Monitoring-Gruppe Energiewende hat sich intensiv mit der Versorgungssicherheit mit Gas und Strom befasst und festgestellt, dass Baden-Württemberg wieder gut auf den kommenden Winter vorbereitet ist. 

Die Monitoring-Gruppe Energiewende hat sich gestern, den 20. November 2017, intensiv mit dem Thema Versorgungssicherheit befasst. „Baden-Württemberg ist auf den kommenden Winter wieder gut vorbereitet“, so das Fazit der Vertreter aus Wirtschaft, Industrie, Energiewirtschaft, Handwerk, kommunalen Unternehmen, des Deutschen Gewerkschaftsbunds, des Öko-Instituts und Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller.

Versorgungssicherheit mit Gas und Strom gewährleisten

Nachdem die durch Baden-Württemberg verlaufende Gasleitung TENP1 wegen technischer Mängel voraussichtlich bis 2019 nicht zur Verfügung stehen wird, legten die Mitglieder der Monitoring-Gruppe auf die in der kalten Jahreszeit besonders wichtige Versorgung mit Gas ein spezielles Augenmerk. Die Geschäftsführerin des Ferngasleitungsnetzbetreibers terranets bw, Katrin Flinspach, erläuterte hierzu die in die Wege geleiteten Maßnahmen, insbesondere die Absicherung der Gasversorgung über zusätzliche Einspeisekapazitäten. terranets bw gehe daher aktuell davon aus, den zu erwartenden Kapazitätsbedarf auch in diesem Winter wieder decken zu können. Um die Versorgungssicherheit mit Gas auch im Winter 2018/2019 zu gewährleisten, werden auch im kommenden Winter Maßnahmen seitens des Fernleitungsnetzbetreibers erforderlich sein.

Für den Bereich Strom sagte der Geschäftsführer der für das Stromübertragungsnetz in Baden-Württemberg zuständigen TransnetBW, Rainer Joswig, dass die Versorgungssicherheit auch in diesem Winter gewährleistet sei. Der gestiegene Bedarf an Reservekraftwerken sei bereits vertraglich gesichert, aufgrund der geplanten Einführung des Engpassmanagements mit Österreich werde die benötigte Netzreserve im Winter 2018/19 vermutlich deutlich sinken.

Außerdem diskutierte die Monitoring-Gruppe Energiewende mit Professor Frithjof Staiß vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg über die Entwicklung der erneuerbaren Energien und den Energieverbrauch in Baden-Württemberg, den Ausbau der Strom- und Gasinfrastruktur sowie über das Thema Energieeffizienz.

Überrascht zeigten sich die Mitglieder der Monitoring-Gruppe vom Scheitern der Sondierungsgespräche in Berlin. Zur Planungssicherheit müsse Klarheit über die künftige Energie- und Klimapolitik in Deutschland geschaffen werden: „Deutschland muss seine Klimaschutzziele erreichen, gleichzeitig sind die Bürgerinnen und Bürger sowie unser Wirtschaftsstandort auf eine jederzeit sichere und bezahlbare Energieversorgung angewiesen. Hierfür muss eine künftige Bundesregierung verlässliche Rahmenbedingungen schaffen.“

Weitere Meldungen

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde