Coronavirus

Land hilft Zollernalbkreis mit zusätzlichen Impfdosen aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person wird geimpft.

Aufgrund des nach wie vor hohen Infektionsgeschehens im Zollernalbkreis hilft das Land dort mit zusätzlichen Impfdosen aus. Im Rahmen eines Modellprojekt sollen gezielt Mitarbeitende in produzierenden Firmen ein Impfangebot erhalten. Daneben sind weitere Maßnahmen wie zusätzliche Testungen vorgesehen.

Nachdem das Infektionsgeschehen im Zollernalbkreis nach wie vor sehr diffus und die Inzidenzen vergleichsweise hoch sind, haben sich Gesundheitsministerium und der Zollernalbkreis nun auf ein gemeinsames Vorgehen geeinigt. Für ein Modellprojekt „Impfen für Mitarbeitende in produzierenden Betrieben“ wird das Land kurzfristig 2400 Impfdosen zur Verfügung stellen, um in verschiedenen Betrieben jene Belegschaften zu impfen, die vom bisherigen Angebot offensichtlich nur schwer erreicht wurden. Der genaue Ablauf wird derzeit zwischen Ministerium und Landkreis ausgearbeitet, aller Voraussicht nach Ende nächster Woche soll die Aktion starten.

Impfaktion und weitere Maßnahmen

„Es ist wichtig, dass wir genau analysieren, warum die Zahlen so hoch sind. Mit unserer Impfaktion wollen wir helfen, das Infektionsgeschehen einzudämmen. Gleichzeitig müssen wir jedoch gemeinsam erörtern, wo eventuell noch weiterer Handlungsbedarf besteht“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha am Freitag, 21. Mai, in Stuttgart. Mögliche Maßnahmen könnten unter anderem eine weitere Ausdehnung der Testinfrastruktur, konsequente Arbeitgebertestungen, Aufrufe zu mehr Bürgertestungen sowie eine verstärkte Kontrolle der Corona-Regelungen sein. „Hier zeigt unsere Erfahrung mit anderen Kreisen, dass sich eine gründliche Analyse auch gemeinsam mit den Expertinnen und Experten des Landesgesundheitsamtes lohnt, um noch weitere Erfahrungswerte für die Zukunft zu gewinnen“, so Lucha weiter. Deshalb stelle das Landesgesundheitsamt dem Zollernalbkreis Verstärkung zur Verfügung. 

„Ein Schlüsselelement zur Eindämmung der Pandemie ist neben den geltenden Kontaktbeschränkungen das Impfen. Wir sind dankbar, dass wir mit dem Modellprojekt die Möglichkeit haben, gezielt Mitarbeitenden in produzierenden Firmen, in welchen Corona-Infektionen zu befürchten sind, ein Impfangebot zu machen“, so Landrat Günther-Martin Pauli.  

Als dringend notwendige Maßnahme sehen der Amtschef des Sozialministeriums Prof. Uwe Lahl und Landrat Günther-Martin Pauli die Bereitschaft der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, wieder an Wochenenden und Feiertagen symptomatische Patienten zu testen und zu behandeln. Dieses Angebot gilt ab dem kommenden Pfingstwochenende auf dem Gelände der ehemaligen Zollernalb-Kaserne in Meßstetten. 

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß