Weiterbildung

Land fördert Weiterbildungsprojekte für nachhaltige Bauwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut: Bescheidübergabe im Neuen Schloss an sechs Projektträger für Weiterbildungsprojekte im Bereich nachaltiges Bauen.

Das Wirtschaftsministerium fördert im Rahmen der  Weiterbildungsoffensive sechs innovative Weiterbildungsprojekte für eine nachhaltige Bauwirtschaft mit 1,45 Millionen Euro. Damit sollen die Potenziale der Digitalisierung auch für das Bauen genutzt werden.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert sechs neue und innovative Weiterbildungsprojekte für eine nachhaltige Bauwirtschaft mit 1,45 Millionen Euro. Im Rahmen der Projekte werden Weiterbildungskonzepte für die Bauwirtschaft entwickelt und erprobt, die Schwerpunkte auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit legen.

Bei der Übergabe der Förderbescheide an die Projektträger sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Dienstag, 11. Juli 2023, in Stuttgart: „Wir benötigen Weiterbildungsformate zu zukunftsfähigen, klimafreundlichen Technologien. Wir müssen die Potenziale der Digitalisierung auch für das Bauen nutzen. So kann die Transformation zu einer nachhaltigen Bauwirtschaft gelingen. Mit sechs innovativen Projekten entwickeln wir solche Formate zu klimaneutralem Bauen, Virtuell Reality, Building Information Modeling und vielem mehr für Beschäftigte in verschiedenen Gewerken und Positionen. Es braucht verschiedene Ansätze, um der Transformation in der Bauwirtschaft voranzubringen. Darum ist es gut, dass wir thematisch und didaktisch vielseitige Projekte fördern.“

Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen im Fokus

Die geförderten Projekte zeichnen sich durch innovative Ansätze aus, die vor allem Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in den Fokus nehmen. Sie richten sich an unterschiedliche Akteure, die am Bauprozess beteiligt sind. Insbesondere deren Vernetzung ist von zentraler Bedeutung, um nachhaltige Lösungen zu etablieren. So gibt es Projekte für klimafreundliches Bauen, die sich durch griffige Formate für eine breitere Zielgruppe auszeichnen, ebenso wie Projekte, die besonders ein Gewerk in den Fokus nehmen, etwa das Elektrohandwerk oder den Bereich Ausbau und Fassade. Ein großangelegtes Projekt nimmt an- und ungelernte Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in den Fokus und soll so dem Fachkräftemangel in der Branche entgegenwirken. Durch die Vermittlung von fachlichen und sprachlichen Grundlagen soll zunächst eine Basis geschaffen werden, um zu zukunftsrelevanten Themen wie Umweltschutz und Arbeitssicherheit weiterzubilden.

Die Ergebnisse der Modellprojekte sollen nach erfolgreichem Abschluss zur Verfügung gestellt werden, so dass sie von anderen Weiterbildungsanbietern aufgegriffen werden können. Auf diese Weise kommen sie dem Weiterbildungsmarkt zugute und treiben landesweit die Qualifizierung im Bausektor voran. Im Rahmen der ressortübergreifenden Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW hatte das Wirtschaftsministerium mit dem Förderaufruf BAU.weiter.BILDEN@BW zur Einreichung von Projektanträgen aufgerufen.

Weiterbildung in Baden-Württemberg: Innovative Weiterbildungsprojekte

Mediathek des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet