Wirtschaft

Land fördert Technologietransfermanager

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)

Das Land fördert Technologietransfermanagerinnen und -manager in allen Regionen Baden-Württembergs mit weiteren 2,1 Millionen Euro. Die Experten unterstützen die Unternehmen auf ihrem Weg, neue Wege einzuschlagen und in innovative Produkte zu investieren.

Um den Technologietransfer in Baden-Württemberg weiterhin gezielt zu stärken, fördert das Wirtschaftsministerium auch in der Förderperiode 2021 bis 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) die Beschäftigung von regionalen Technologietransfermanagerinnen und -managern bei den Kammern und regionalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen.

„Der Bedarf an Innovationen war nie größer als heute“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Die Experten leisten einen überaus wichtigen Beitrag. Sie unterstützen die Unternehmen dabei, neue Wege einzuschlagen und in innovative Produkte zu investieren.“

Zwölf Kammern und Einrichtungen ausgewählt

In einer ersten Förderrunde wurden zwölf Kammern und Einrichtungen ausgewählt, die insgesamt 18 Technologietransfermanagerinnen und -manager beschäftigen. Die im aktuellen Förderaufruf ausgewählten Kammern und regionalen Wirtschaftseinrichtungen stammen aus allen Regionen Baden-Württembergs, was eine flächendeckende Beratungsleistung ermöglicht. In Summe erhalten die geförderten Einrichtungen bis Mitte 2025 rund 2,1 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Ein daran anschließender zweiter Förderaufruf ist angedacht.

Das Ziel der Technologietransfermanagerinnen und -manager ist es, Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie von Unternehmen untereinander zu initiieren und damit die Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in neue Produkte und Verfahren zu fördern. Darüber hinaus entwickeln sie Transferstrategien für die jeweilige Region und etablieren dazu passende Instrumente für den Technologietransfer.

Bereits in der vergangenen EFRE-Förderperiode 2014 bis 2020 haben mehr als 25.000 Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land von der Förderung der Tätigkeit der Technologietransfermanagerinnen und -manager profitiert.

EFRE in Baden-Württemberg

Um regionale Strukturförderung zu betreiben, erhält Baden-Württemberg in der Förderperiode 2021 – 2027 rund 279 Millionen Euro von der Europäischen Union aus dem EFRE. Das EFRE-Programm Baden-Württemberg 2021 – 2027 ist an der Innovationsstrategie Baden-Württemberg ausgerichtet und unterstützt die Schwerpunkte Zukunftstechnologien und Kompetenzen sowie Ressourcen- und Klimaschutz. Im Bereich des Wirtschaftsministeriums werden mit daraus finanzierten Projekten unter anderem anwendungsnahe Forschung und Entwicklung, Technologie- und Wissenstransfer, Vernetzungsaktivitäten und Unternehmensgründungen gestärkt.

EFRE-Förderperiode 2021 bis 2027

Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag: Technologietransfermanagerinnen und Technologietransfermanager Baden-Württemberg

Übersicht der geförderten Vorhaben

Antragsteller

Technologietransfermanager-Stellen

Fördersumme

BioRegioSTERN Management GmbH

2

145.778,60 Euro

Industrie- und Handelskammer (IHK) Südlicher Oberrhein

1

118.934,94 Euro

IHK Karlsruhe

1

125.405,20 Euro

IHK Nordschwarzwald

1

125.405,20 Euro

IHK Region Stuttgart

2

250.810,40 Euro

IHK Reutlingen

2

250.810,40 Euro

IHK Rhein-Neckar

2

250.810,40 Euro

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

2

250.810,40 Euro

IHK Ulm

2

234.453,20 Euro

IHK Ostwürttemberg

1

125.405,20 Euro

Innovations- und Technologietransferzentrum (ITZ) Plus Biberach GmbH

1

125.405,20 Euro

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH

1

125.405,20 Euro

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht