Gesellschaft

Land fördert Projekte gegen Einsamkeit und soziale Isolation

Das Land fördert 24 Projekte gegen Einsamkeit und soziale Isolation mit insgesamt rund 430.000 Euro. Die Projekte ermöglichen erwachsenen Menschen mit Armuts- und Einsamkeitserfahrung mehr soziale Teilhabe.

Lesezeit: 11 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Symbolbild

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration fördert im Rahmen des Programms „Impulse Teilhabeförderung 2024“ (PDF) 24 Projekte gegen Einsamkeit und soziale Isolation von Menschen mit Armutsgefährdung. Landesweit stehen dafür rund 430.000 Euro bereit. Die Projekte laufen von Ende 2024 bis Anfang 2026 und sollen Möglichkeiten zu mehr sozialer Teilhabe von erwachsenen Menschen mit Armuts- und Einsamkeitserfahrung schaffen. Das gab Sozialminister Manne Lucha bekannt.

Freiheitlich-demokratische Grundordnung stärken

„Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Armut, Gesundheit sowie Einsamkeit oder sozialer Isolation. Dies geht unter anderem aus einem Gesellschaftsreport hervor, der dieses Jahr zu diesem Thema veröffentlicht wurde. Die betroffenen Personen brechen häufig aus Scham Kontakte zu ihrem sozialen Netzwerk ab. Oft entwickelt sich zudem das Empfinden, gesellschaftlich abgehängt zu sein. Es besteht auch die Gefahr von schwindendem sozialem Zusammenhalt und einer niedriger werdenden Zustimmung zu den Werten unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Deshalb braucht es Maßnahmen und Angebote, die dem entgegenwirken“, sagte Lucha.

Die geförderten Projekte zielen genau darauf ab. Neben neu geschaffenen oder verbesserten Begegnungsorten werden auch gemeinsame Veranstaltungen, Unternehmungen, Kurse und Beratungsangebote unterstützt. Es gibt sportliche, kulturelle, kreative, politische und kulinarische Angebote – ihnen allen ist gemein, dass der Zugang niedrigschwellig und für die Teilnehmenden kostenlos ist. Die verschiedenen Projekte werden von Kommunen, Kirchen, Vereinen und anderen Organisationen der Zivilgesellschaft angeboten.

24 geförderte Projekte

Das Land hat 24 Projekte im Rahmen des Förderaufrufs „Impulse Teilhabeförderung 2024 – Fokus Einsamkeit und soziale Isolation – von erwachsenen Menschen mit Armutserfahrung“ mit insgesamt 433.849,62 Euro gefördert.

Bei Einsamkeit werden soziale Interaktionen als qualitativ unbefriedigend erlebt oder es bestehen überhaupt nur sehr wenige zwischenmenschliche Beziehungen. Soziale Isolation wird als objektives Fehlen sozialer Kontakte und Interaktionen verstanden.

Der GesellschaftsReport ist Teil der Armutsberichterstattung des Landes, welche sich aus weiteren Berichtsformaten sowie einem Tagungsformat zusammensetzt.

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: GesellschaftsReport BW 1/2024 – Soziale Isolation und Einsamkeit armutsgefährdeter Menschen in Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt