Digitalisierung

Land fördert Projekte der Künstlichen Intelligenz kleiner Hochschulfächer

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Künstliche Intelligenz – Ein humanoider Roboter (Bild: © Friso Gentsch/dpa)

Die sogenannten kleinen Hochschulfächer bieten die Methoden und Instrumente, um die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz zu reflektieren und kritisch zu begleiten. Deshalb fördert das Land drei Projekte kleiner Fächer mit insgesamt 300.000 Euro.

Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt nach und nach unser ganzes Leben: Selbstfahrende Autos, automatisierte Medizindiagnostik, Roboter in der Altenpflege. KI ist aber mehr als ausschließlich ein Technikthema aus der Informatik. Sie ist auch ein gesellschaftliches Themenfeld, das ganz unterschiedliche Disziplinen betrifft und ihre Reichweiten vergrößert.

„Auch die sogenannten kleinen Fächer an unseren Hochschulen verändern sich mit KI-Methoden, genauso wie die Forschungsgegenstände durch KI erweitert werden“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Unser Förderprogramm stellt genau diesen Zusammenhang in den Mittelpunkt und unterstützt die strukturprekären Fächer in ihrer KI-bezogenen Forschung. Ich bin überzeugt davon, dass sie einen wichtigen Beitrag zur Vielfalt unseres Denkens leisten“, sagte die Ministerin.

Begleitung der technologischen Prozesse

Das Wissenschaftsministerium fördert auf der Grundlage von externen wissenschaftlichen Begutachtungen drei Vorhaben in den nächsten beiden Jahren mit jeweils je 100.000 Euro, insgesamt mit 300.000 Euro. Elf Anträge von vier Landesuniversitäten waren eingegangen, den Zuschlag bekamen am Ende drei Projekte der Universität Heidelberg, der Universität Freiburg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

„Kleine Fächer bieten Methoden und Instrumente, um die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz zu reflektieren und eine – teilweise auch kritische – Begleitung der technologischen Prozesse zu ermöglichen“, erklärte Theresia Bauer. Das Förderprogramm trägt den Titel „Gesamtgesellschaftlich bedeutsame Beiträge kleiner Fächer im Bereich Künstliche Intelligenz“.

Die geförderten Projekte

Die Digitalisierungsstrategie „digital@bw“

Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung. Dazu hat sie eine Investitionsoffensive in Höhe von rund einer Milliarde Euro in dieser Wahlperiode gestartet. Rund die Hälfte davon fließt in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Mit „digital@bw“ wurde im Sommer 2017 die erste, landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt.

digital@bw

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Verwaltung

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025