Künstliche Intelligenz

Land fördert Projekt „KI-Challenge“ von Fraunhofer-Institut

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Symbolbild

Zur Beschleunigung des Technologietransfers im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) fördert das Land das Projekt „KI-Challenge“ des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB mit rund 500.000 Euro. Für kleinere und mittlere Unternehmen gibt es kostenlose Workshops.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, gab am 12. Oktober 2023 die Förderung für das Projekt „KI-Challenge“ des Extern: Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB (Fraunhofer IOSB) (Öffnet in neuem Fenster) Karlsruhe im Rahmen der Extern: regionalen KI-Exzellenzzentren (Öffnet in neuem Fenster) mit rund 500.000 Euro bekannt: „Entscheidend für die Zukunft des KI-Ökosystems in Baden-Württemberg ist der rasche Technologietransfer von Forschungsergebnissen in konkrete Geschäftsmodelle. Mit der Förderung der Maßnahme ‚KI Challenge‘ setzen wir genau hier an und unterstützen Unternehmen dabei, noch schneller in die Umsetzung von Anwendungsfällen zu kommen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Kostenlose Workshops insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen

Im Rahmen der „KI-Challenge“ werden mit den Fördermitteln des Landes kostenlose Workshops, insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen, umgesetzt. Unternehmen, welche sich mit Herausforderungen bei der Entwicklung und Anwendung von KI konfrontiert sehen, werden praxisnah bei der Lösung beziehungsweise Geschäftsmodellerarbeitung unterstützt. Ziel des Projekts ist zudem die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden in Grundlagen von KI-Methoden.

Die Wirtschaftsministerin betonte: „Damit der KI-Standort Baden-Württemberg weiterhin eine Spitzenposition einnimmt, müssen wir innovativ sein. Und wir müssen einen schnelleren Wissenstransfer in kleine und mittlere Unternehmen sicherstellen. Mit dem Projekt ‚KI-Challenge‘ des Fraunhofer IOSB wollen wir insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen sowie Start-ups bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Lösungen und -Geschäftsmodellen unterstützen. Ich freue mich, dass die Vorarbeiten für das Vorhaben laufen und der erste Workshop bereits Anfang 2024 angeboten werden kann. Wir müssen alles daran setzen, noch zügiger in die Umsetzung von KI-Anwendungen zu kommen.“

Das Vorhaben wird im Rahmen der Genossenschaft „KI-Allianz Baden-Württemberg“ (KI-Allianz BW) im Rahmen des übergeordneten Vorhabens „regionale KI-Exzellenzzentren“ umgesetzt. Die Angebote der regionalen KI-Exzellenzzentren stehen allen Unternehmen in der Fläche des Landes zur Verfügung.

15 Millionen Euro für regionale KI-Exzellenzzentren

Das Land Baden-Württemberg stellt bis zu 15 Millionen Euro für die Errichtung von regionalen KI-Exzellenzzentren an den Standorten Stuttgart, Karlsruhe, Neckar-Alb, Freiburg, Ostalbkreis und Ulm sowie Kooperationsmaßnahmen mit dem Nordschwarzwald bereit.

Die regionalen KI-Exzellenzzentren haben den Anspruch, Ansprechpartner für Unternehmen, Gründende, Beratungseinrichtungen und Wissenschaft zu sein. Sie unterstützen die Unternehmen des Landes, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, entlang der gesamten KI-Innovationskette, von der Grundlagenforschung bis hin zur marktreifen Anwendung. Die regionalen und überregionalen Projekte wirken darauf hin, neue Wachstumspotenziale zu erschließen. Damit tragen sie maßgeblich zum Ausbau des KI-Ökosystems bei, um Baden-Württemberg nachhaltig als Standort für KI-Wertschöpfung zu sichern.

KI-Allianz BW

Die KI-Allianz Baden-Württemberg ist eine Genossenschaft, die aus Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung der Regionen Stuttgart, Karlsruhe, Neckar-Alb, Freiburg, Nordschwarzwald und dem Ostalbkreis besteht und den Ansatz „Mehrere Standorte – ein Konzept“ verfolgt. Im Zuge des Aufbaus der „KI-Allianz BW“ werden mit finanzieller Unterstützung des Landes in verschiedenen Städten und Regionen KI-Vorhaben und Maßnahmen gebündelt und etabliert. Sie sollen das Potenzial von KI in der Fläche Baden-Württembergs weiter erschließen und KI-Aktivitäten aus Wirtschaft und Wissenschaft verknüpfen. Kooperationsmaßnahmen werden angestrebt.

Weitere Meldungen

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Gamescom 2025
Games

Rapp besucht Gamescom 2025

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm Games BW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung