Ländlicher Raum

Land fördert Modernisierung ländlicher Wege

Das Land hat 465.500 Euro zur Modernisierung ländlicher Wege bewilligt. Seit Beginn des Programms wächst die Zahl der Förderanträge stetig.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Symbolbild

„Mit der heutigen Bescheidübergabe schöpfen wir das Fördervolumen des Förderprogramms ,Nachhaltige Modernisierung Ländlicher Wege‘ für 2024 in Höhe von 2,5 Millionen Euro vollständig aus. Seit Beginn des Programms wächst die Zahl der Förderanträge stetig. Dies zeigt uns deutlich, dass das Förderprogramm für unsere Kommunen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die für das nächste Jahr bereits vorliegenden weiteren Anträge von Kommunen unterstreichen den hohen Bedarf und die Akzeptanz der unbürokratischen Antragsstellung. Ich freue mich daher besonders, dass wir dieses erfolgreiche Förderprogramm zur Nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege auch 2025 fortsetzen können. Wir werden die Kommunen weiterhin dabei unterstützen, die wichtige Modernisierung ihrer ländlichen Wege durchzuführen. Ein funktionierendes ländliches Wegenetz leistet einen wichtigen Beitrag für die Produktion von hochwertigen regionalen Lebensmitteln und steigert die Lebensqualität im Ländlichen Raum“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Übergabe der Bewilligungsbescheide zur 37. Tranche des Förderprogramms „Nachhaltige Modernisierung Ländlicher Wege“ am 11. Dezember 2024 in Stuttgart.

Aus der 37. Tranche des Programms zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege erhalten fünf Kommunen Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 465.500 Euro. Durch diese Investition werden neun Wegbaumaßnahmen mit rund 6,9 Kilometer Länge umgesetzt. Seit Beginn des Förderprogramms zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege im Jahr 2018 wurden landesweit über 19,2 Millionen Euro an Zuschussmitteln bewilligt und damit rund 318 Kilometer ländlicher Wege in Baden-Württemberg erneuert.

Die geförderten Kommunen

Aus der aktuellen 37. Tranche werden folgende Zuschüsse bereitgestellt:

  • Enzkreis, Gemeinde Ölbronn-Dürrn: Zuschuss 50.240,15 Euro
  • Hohenlohekreis, Stadt Forchtenberg: Zuschuss 69.530,00 Euro
  • Hohenlohekreis, Stadt Öhringen: Zuschuss 163.600,00 Euro
  • Ludwigsburg, Stadt Remseck am Neckar: Zuschuss 33.132,85 Euro
  • Neckar-Odenwald-Kreis, Gemeinde Höpfingen: Zuschuss 49.310,00 Euro

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Flaggen der Grünen Woche in Berlin
Streuobst

Streuobstland BW ist auf der Grünen Woche erlebbar

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum