Weiterbildung

Land fördert Modernisierung der Bildungsakademie Singen

Das Wirtschaftsministerium fördert die Modernisierung und Ergänzung der Ausstattung sowie kleinere Baumaßnahmen in der Bildungsakademie Singen der Handwerkskammer Konstanz.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Symbolbild

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Modernisierung und Ergänzung der Ausstattung sowie kleinere Baumaßnahmen in der Bildungsakademie Singen der Handwerkskammer Konstanz mit 461.082,69 Euro.

Bedeutender Beitrag zur Leistungskraft der Wirtschaft

"Moderne Aus- und Weiterbildungszentren leisten einen bedeutenden Beitrag zur Leistungskraft unserer Wirtschaft. Sie verhelfen zu beruflichen Perspektiven und sichern die kontinuierliche Weiterbildung der Beschäftigten. Mit der Förderung helfen wir, den Fach- und Führungskräftenachwuchs der mittelständischen Wirtschaft in Baden-Württemberg zu sichern", sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 7. November 2024 in Stuttgart im Rahmen der Übergabe des Förderbescheids an den Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Konstanz, Georg Hiltner.

Die Gesamtkosten der notwendigen Modernisierungsmaßnahmen betragen 1.844.330,76 Euro. Neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, das 25 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Handwerkskammer Konstanz selbst mit 30 Prozent an der Finanzierung.

Bildungsakademie Singen

An der Bildungsakademie Singen werden überbetriebliche Ausbildungsinhalte in den Berufen Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Karosserie-/Fahrzeugbaumechaniker, Kfz-Mechatroniker, Elektroniker, Kaufmann für Büromanagement und Klempner vermittelt. Darüber hinaus finden Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Berufsorientierungsmaßnahmen statt.

Das Einzugsgebiet der Bildungsstätte umfasst die Landkreise Konstanz, Rottweil, Schwarzwald-Baar, Waldshut und Tuttlingen.

Mit Hilfe der Fördermittel sollen Investitionen in verschiedenen Bereichen der Bildungsakademie Singen zur Anpassung der Ausstattung an neue Ausbildungsinhalte und technische Entwicklungen sowie Ersatzinvestitionen für veraltete Geräte und Maschinen getätigt werden.

Des Weiteren sind folgende kleinere Baumaßnahmen vorgesehen:

  • Erneuerung des Gebäudemanagementsystems
  • Umrüstung auf LED-Beleuchtung in den Werkstätten
  • Einbau eines Tageskühlhauses in der Küche
  • Umbau der Werkstatt für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zur Schaffung eines Schulungslabors Sanitär
  • Nachrüstung der Fehlerstrom-Schutzschalter in den Schweißkabinen

Ein flächendeckendes Netz überbetrieblicher Berufsbildungsstätten mit Werkstätten, Selbsttrainings- und Seminarräumen, das von den Organisationen und Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft getragen wird, ist Grundlage für die überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsangebote, die allen Betrieben und Beschäftigten offenstehen.

Strukturwandel erfordert ständige Anpassung

Der Strukturwandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt erfordert eine ständige Anpassung der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten an die neuesten Entwicklungen. Um die Qualität der überbetrieblichen Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau zu erhalten, sind kontinuierliche Modernisierungen und Ergänzungen im technischen wie baulichen Bereich erforderlich.

Weitere Meldungen

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Neuer Amtsleiter Bad Urach - Portrait Ruppert
Finanzverwaltung

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
Europa

Bürokratieabbau bei EU-Regulierungen vorantreiben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land