Weiterbildung

Land fördert Modernisierung der Bildungsakademie Singen

Das Wirtschaftsministerium fördert die Modernisierung und Ergänzung der Ausstattung sowie kleinere Baumaßnahmen in der Bildungsakademie Singen der Handwerkskammer Konstanz.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Symbolbild

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Modernisierung und Ergänzung der Ausstattung sowie kleinere Baumaßnahmen in der Bildungsakademie Singen der Handwerkskammer Konstanz mit 461.082,69 Euro.

Bedeutender Beitrag zur Leistungskraft der Wirtschaft

"Moderne Aus- und Weiterbildungszentren leisten einen bedeutenden Beitrag zur Leistungskraft unserer Wirtschaft. Sie verhelfen zu beruflichen Perspektiven und sichern die kontinuierliche Weiterbildung der Beschäftigten. Mit der Förderung helfen wir, den Fach- und Führungskräftenachwuchs der mittelständischen Wirtschaft in Baden-Württemberg zu sichern", sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 7. November 2024 in Stuttgart im Rahmen der Übergabe des Förderbescheids an den Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Konstanz, Georg Hiltner.

Die Gesamtkosten der notwendigen Modernisierungsmaßnahmen betragen 1.844.330,76 Euro. Neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, das 25 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Handwerkskammer Konstanz selbst mit 30 Prozent an der Finanzierung.

Bildungsakademie Singen

An der Bildungsakademie Singen werden überbetriebliche Ausbildungsinhalte in den Berufen Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Karosserie-/Fahrzeugbaumechaniker, Kfz-Mechatroniker, Elektroniker, Kaufmann für Büromanagement und Klempner vermittelt. Darüber hinaus finden Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Berufsorientierungsmaßnahmen statt.

Das Einzugsgebiet der Bildungsstätte umfasst die Landkreise Konstanz, Rottweil, Schwarzwald-Baar, Waldshut und Tuttlingen.

Mit Hilfe der Fördermittel sollen Investitionen in verschiedenen Bereichen der Bildungsakademie Singen zur Anpassung der Ausstattung an neue Ausbildungsinhalte und technische Entwicklungen sowie Ersatzinvestitionen für veraltete Geräte und Maschinen getätigt werden.

Des Weiteren sind folgende kleinere Baumaßnahmen vorgesehen:

  • Erneuerung des Gebäudemanagementsystems
  • Umrüstung auf LED-Beleuchtung in den Werkstätten
  • Einbau eines Tageskühlhauses in der Küche
  • Umbau der Werkstatt für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zur Schaffung eines Schulungslabors Sanitär
  • Nachrüstung der Fehlerstrom-Schutzschalter in den Schweißkabinen

Ein flächendeckendes Netz überbetrieblicher Berufsbildungsstätten mit Werkstätten, Selbsttrainings- und Seminarräumen, das von den Organisationen und Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft getragen wird, ist Grundlage für die überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsangebote, die allen Betrieben und Beschäftigten offenstehen.

Strukturwandel erfordert ständige Anpassung

Der Strukturwandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt erfordert eine ständige Anpassung der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten an die neuesten Entwicklungen. Um die Qualität der überbetrieblichen Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau zu erhalten, sind kontinuierliche Modernisierungen und Ergänzungen im technischen wie baulichen Bereich erforderlich.

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen