Integration

Land fördert Modellprojekte zur Sprachförderung mit 900.000 Euro

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Schülerin schreibt beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel. (Foto: © dpa)

Um auch Menschen zu unterstützen, die nicht von den klassischen Deutschkursen erreicht werden, fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Modellprojekte zur Sprachförderung mit 900.000 Euro.

Sprache ist zentral für die Integration. Um auch Menschen zu unterstützen, die nicht von den klassischen Deutschkursen erreicht werden, fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Modellprojekte zur Sprachförderung mit 900.000 Euro. Zielgruppe könnten beispielsweise ausländische Beschäftigte in Gesundheit und Pflege sein, die arbeitsplatznah mit Sprachcoachings unterstützt werden. Möglich wären aber auch Sprachkurse für Migrantinnen und Migranten mit Hochschulreife, insbesondere für Geflüchtete aus der Ukraine, um sie fit zu machen für ein Studium an einer deutschen Hochschule.

Förderaufruf ergänzt bewährtes Sprachförderprogramm

„Mit den Modellprojekten machen wir Sprachförderung dort möglich, wo die etablierten Angebote nicht greifen. Es war uns wichtig, auch auf die aktuellen Entwicklungen wie den Krieg in der Ukraine einzugehen und den geflüchteten Studierenden oder Studienanfängern eine echte Perspektive in Baden-Württemberg zu bieten“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha bei der Vorstellung des Programms am 14. Juli 2022 in Stuttgart. „Deutschkenntnisse sind schließlich der Schlüssel zur Teilhabe am sozialen Leben der Gesellschaft und schaffen die Voraussetzung zum Erfolg auf dem Arbeitsmarkt. Die Sprachförderungen von Bund und Land leisten hierbei einen wichtigen Beitrag.“

Das Programm des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg – die sogenannte Extern: Verwaltungsvorschrift Deutsch (Öffnet in neuem Fenster) – ergänzt die Sprachförderung des Bundes. Kommunen und freie Träger sowie Vereine und Migrantenorganisationen können Zuschüsse für ihre Projektideen beantragen. Die Modellprojekte können mit jeweils maximal 50.000 Euro pro Träger für ein Kalenderjahr unterstützt werden. Anträge können bis 31. August 2022 gestellt werden.

Extern: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Förderaufruf „Modellprojekte zur Sprachförderung 2022“ (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Förderaufruf Modellprojekte zur Sprachförderung 2022 (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Antragsformular Modelprojekte zur Sprachförderung 2022 (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchslösung bei Organspenden

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha drängt auf schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Landgericht Ulm
Polizei

Urteil zu Messerangriff in Mannheim

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI