Flurneuordnung

Land fördert Flurneuordnung in Mudau-Reisenbach

Das Land fördert die Flurneuordnung in Mudau-Reisenbach und verbessert so nachhaltig Strukturen für die dortige Land- und Forstwirtschaft. Die Flurneuordnung trägt zudem zum Erhalt der Kulturlandschaft bei.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weg im ländlichen Raum
Symbolbild

„Eine gute Anbindung an das Wegenetz und wirtschaftlich geformte Grundstücke sind in der Land- und Forstwirtschaft elementare Rahmenbedingungen. Hier in Reisenbach entstehen neue Wege und die land- sowie forstwirtschaftlichen Flächen werden zur betriebswirtschaftlichen Optimierung neugestaltet. Die gut ausgebauten, ländlichen Wege stehen dabei nicht nur der Land- und Forstwirtschaft zur Verfügung, sondern auch allen Bürgerinnen und Bürgern vor Ort sowie dem Freizeitverkehr. Eine weitere wichtige Zielsetzung der Flurneuordnung ist die Biotopvernetzung und die Schaffung neuer Habitatstrukturen, die sich positiv auf die Natur- und Artenvielfalt auswirken und somit die Biodiversität erhöhen. Aufgrund des überaus positiven Nutzens der gesamten Maßnahme unterstützen deshalb das Land und der Bund die Umsetzung mit rund 2,3 Millionen Euro. Die Potenziale der Flurneuordnung entfalten sich erst durch eine engagierte und sehr gute Zusammenarbeit aller Akteure. Ich bedanke mich bei Ihnen für die Erarbeitung dieses sehr gelungenen Gesamtkonzeptes und freue mich, heute mit Ihnen gemeinsam den Startschuss zur Realisierung der geplanten Maßnahmen zu geben“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, beim symbolischen Spatenstich der Flurneuordnung in Mudau-Reisenbach im Neckar-Odenwald-Kreis.

Durch die Modernisierung und den Neubau der ländlichen Wege wird die Bewirtschaftung der Flächen und der Abtransport von wichtigen, regional erzeugten Lebensmitteln deutlich erleichtert. Gleichzeitig trägt die Flurneuordnung dazu bei, dass die Kulturlandschaft erhalten bleibt. Dazu legt die Teilnehmergemeinschaft vor allem drei Hektar Buntbrache und extensives Grünland an, stellt besondere Habitatflächen wie Steinriegel her, pflanzt Gehölze sowie Bäume und errichtet Nisthilfen für Vögel sowie Fledermäuse.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien