Weiterbildung

Land fördert digitales Weiterbildungsprojekt mit rund 190.000 Euro

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mann sitzt mit einem Tablet im Wohnzimmer (Bild: © StockRocket - stock.adobe.com)

Mit rund 190.000 Euro fördert das Land die Entwicklung des neues digitalen Weiterbildungsprojekts „Zukunftskompetenzen-bw.de“. Eine passgenaue Weiterbildung ist zentral, um den Wandel der Wirtschaft und Arbeitswelt erfolgreich zu gestalten.

Mit rund 190.000 Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die Entwicklung eines neuen Online-Tools „Zukunftskompetenzen-bw.de“. „Die Transferqualifizierung für Höherqualifizierte ist bereits heute ein wichtiges Thema in der Extern: beruflichen Weiterbildung (Öffnet in neuem Fenster) und wird im Zuge des voranschreitenden Strukturwandels immer wichtiger, um berufliche Mobilität zu ermöglichen und neue Perspektiven zu finden. Eine passgenaue Weiterbildung ist zentral, um den Wandel unserer Wirtschaft und Arbeitswelt erfolgreich zu gestalten“, sagte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Weiterbildungsangebot transparenter und übersichtlicher machen

„Für Beschäftigte, die sich für eine Transferqualifizierung interessieren, kann das bestehende Qualifizierungsangebot unübersichtlich wirken. Genau hier setzen wir an, um das Weiterbildungsangebot transparenter und übersichtlicher zu machen. Ein Nebeneffekt ist zudem, dass Lücken im Angebot entdeckt und in der Folge geschlossen werden können“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Ab Oktober 2021 entwickelt die Extern: Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e. V. (Öffnet in neuem Fenster) das Online-Tool „Zukunftskompetenzen-bw.de“. Mit dem Online-Tool sollen Angebote im Bereich der Transferqualifizierung für Höherqualifizierte wie Technikerinnen und Techniker, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Meisterinnen und Meister identifiziert und bewertet werden. Aufbauend auf der ersten beruflichen Qualifikation ermöglicht eine Transferqualifizierung den Wechsel in andere Tätigkeitsfelder und Branchen. Durch das Online-Tool soll die Suche nach passenden Weiterbildungsangeboten erleichtert werden. Dabei sollen vor allem die jeweilige Vorqualifikation, die persönlichen Bedürfnisse und die Zukunfts- und Berufsperspektiven berücksichtigt werden.

Im Rahmen des Förderaufrufs Extern: „ZukunftsKompetenzen@bw“ (Öffnet in neuem Fenster) fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus innovative Projekte im Bereich der beruflichen Weiterbildung. Anträge konnten in verschiedenen Themenfeldern eingereicht werden, dazu gehörte auch der Ausbau von Transferqualifizierungen. Finanziert wird die Förderung des Projekts aus Mitteln, die im Rahmen der gemeinsamen Weiterbildungsoffensive Download: WEITER.mit.BILDUNG@BW (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) bereitgestellt wurden.

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug