Abwasser

Land fördert die Modernisierung der Abwasserbeseitigung in Ilshofen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kläranlage in Ilshofen

Die Stadt Ilshofen erhält vom Land knapp zwei Millionen Euro für den Anschluss der Kläranlage des Stadtteils Unteraspach an die Sammelkläranlage der Stadt. Mit dem Zuschuss kann die Stadt den letzten Bauabschnitt der Gesamtmaßnahme für eine moderne Abwasserbeseitigung realisieren.

Das Land unterstützt die Stadt Ilshofen (Landkreis Schwäbisch Hall) bei der Neustrukturierung ihrer Abwasserbeseitigung nach 2018 und 2019 ein weiteres Mal mit einem Millionenzuschuss. Dieser Tage erhielt die Kommune einen Förderbescheid über knapp zwei Millionen Euro. Mit den Mitteln des Landes kann Ilshofen nun den letzten Bauabschnitt der vor drei Jahren entwickelten Gesamtmaßnahme realisieren.

Das aktuelle Fördervorhaben betrifft den Anschluss der Kläranlage des Ilshofener Stadtteils Unteraspach an die Sammelkläranlage der Stadt. Im Einzelnen werden folgende Maßnahmen umgesetzt:

  • Stilllegung der Kläranlage Unteraspach,
  • Bau eines Pumpwerks,
  • Bau einer rund drei Kilometer langen Druckleitung nach Ilshofen.

Die zuwendungsfähigen Kosten für diesen Bauabschnitt liegen bei etwa 2,5 Millionen Euro. Davon übernimmt das Land 80 Prozent. 

Abwasserbeseitigung in Ilshofen wird fit für die Zukunft

„Mit ihrem Maßnahmenpaket macht die Stadt Ilshofen ihre Abwasserbeseitigung fit für die Zukunft“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Sie hat Gewässerökologie und wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen im Blick. Die Investitionen der Stadt und des Landes kommen also sowohl der Umwelt als auch den Menschen in der Region zu Gute.“ Die Zusammenlegung kleinerer Kläranlagen trage außerdem den gestiegenen Anforderungen an die Betriebssicherheit und den strengeren Umweltstandards der Zukunft Rechnung.

Damit die Städte und Gemeinden ihr Abwasser effizienter und umweltverträglicher beseitigen können, stellt ihnen die Landesregierung in diesem Jahr insgesamt 88 Millionen Euro bereit.

Kläranlage Ilshofen

Die im Jahr 1967 in Betrieb genommene Kläranlage Ilshofen war an ihre Kapazitätsgrenze gelangt und aufgrund ihrer veralteten Technik sanierungsbedürftig. Vor diesem Hintergrund hatte die Stadt Ilshofen im Jahr 2017 ein Strukturgutachten erstellen lassen, in dem unterschiedliche Varianten für eine zukunftsfähige Abwasserbeseitigung untersucht wurden. Parallel dazu wurde ein gewässerökologisches Gutachten beauftragt, das das Land mit 33.000 Euro bezuschusst hatte. Die Gutachten befürworteten als wirtschaftlich günstigste und auch sinnvollste Variante die Stilllegung der Kläranlagen Unteraspach und Ruppertshofen mit Überleitung des Abwassers nach Ilshofen sowie der entsprechenden Erweiterung und Modernisierung der dortigen Kläranlage.

Die Kosten für die gesamte Strukturmaßnahme wurden von der Stadt Ilshofen mit rund zehn Millionen Euro veranschlagt. Den ersten Bauabschnitt, die Erweiterung der Kläranlage Ilshofen, förderte das Land mit knapp drei Millionen Euro. Einen weiteren Zuschuss in Höhe von 1,3 Millionen Euro gewährte das Land für den zweiten Bauabschnitt, den Anschluss der Kläranlage Ruppertshofen an die Sammelkläranlage Ilshofen.

Umweltministerium: Abwasser

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert