Kunst und Kultur

Land feiert 250. Geburtstag von Friedrich Hölderlin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Skulptur des Künstlers Waldemar Schröder, die Friedrich Hölderlin darstellt, steht vor Bäumen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)

In diesem Jahr feiert das Land und mit ihm die literarische Welt Friedrich Hölderlins 250. Geburtstag. In europaweit rund 650 Veranstaltungen wird an die Bedeutung und Aktualität Hölderlins erinnert.

„Friedrich Hölderlin hat seine Wurzeln in der einzigartigen Literaturlandschaft Baden-Württembergs“, betonte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski anlässlich eines Pressegesprächs zur Eröffnung des Hölderlinjahres 2020 im Deutschen Literaturarchiv Marbach. „Die Landesregierung ist sich der besonderen Verantwortung für sein reiches literarisches Erbe bewusst.“

Dem Land war es ein Anliegen, mit dem Jubiläum Formen und Orte der Begegnung mit Friedrich Hölderlin, geboren am 20. März 1770, zu ermöglichen, die über das Hölderlinjahr 2020 hinausweisen. So konnte in Lauffen am Neckar, dem Geburtsort des Dichters, ein ganz neuer Hölderlinort zugänglich gemacht werden. Das Haus, in dem Hölderlin vermutlich geboren wurde, wird nun saniert und mit einer Ausstellung versehen der Öffentlichkeit übergeben. Im Hölderlinhaus in Nürtingen, wo der Dichter Kindheit und Jugend verbrachte, entsteht über das Jubiläumsjahr hinweg ebenfalls eine neue Dauerausstellung.

Friedrich Hölderlin wieder und auch ganz neu entdecken

„Das Jubiläumsjahr zum 250. Geburtstag bietet die Gelegenheit, Hölderlin wieder und auch ganz neu zu entdecken“, sagte Olschowski. „Neue Vermittlungsangebote, Veranstaltungen und Ausstellungen an Erinnerungsorten, mit denen Hölderlin biografisch oder in seinem Werk verbunden ist, bieten die Chance, gerade auch die jüngere Generation für das Werk Hölderlins zu begeistern.“

„Mit Hölderlin verbinden wir Begriffe und Bilder seiner Heimat, die sich auf den Neckar, auf die Städte und Landschaften hier im Südwesten beziehen. Sein Werk ist aber auch weltumfassend und entzieht sich Festlegungen. Friedrich Hölderlin ist weltweit bedeutend – er gehört zum Kanon der Weltliteratur“, sagte Olschowski. „Diese Spannbreite zwischen räumlicher Enge und weitem Horizont, die Hölderlin charakterisiert, wird im Jubiläumsjahr eindrucksvoll abgebildet.“

Die Vielfältigkeit und die Fülle der rund 650 Veranstaltungen europaweit seien ein Beweis für die Bedeutung und die Aktualität Hölderlins. „Ich freue mich, dass so viele Städte, Gemeinden und Kultureinrichtungen nach ihren ureigenen Berührungspunkten mit Hölderlin gesucht haben und dass sie sich in dieses Hölderlin-Jahr einbringen.“ Dank gelte auch den vielen Förderern und Partnern von der Hölderlin-Gesellschaft bis zur Baden-Württemberg Stiftung, der Beauftragten für Kultur und Medien des Bundes und vielen anderen. 

Zwei sanierte Gedenkstätten werden eröffnet

„Mit Dr. Thomas Schmidt haben wir im Deutschen Literaturarchiv Marbach einen hochkompetenten Koordinator dieses Jubiläums gewonnen“, so Olschowski weiter. „Das Deutsche Literaturarchiv ist wie keine andere Einrichtung in Deutschland geeignet, die geistigen und kulturellen Querverbindungen aufzuzeigen, die Hölderlin in seiner Zeit und bis heute entfaltet hat.“ Ebenfalls mit im Boot ist die Württembergische Landesbibliothek, die mit ihrem Hölderlin-Archiv die Hauptbewahrerin des Hölderlinschen Nachlasses ist.

Erste Höhepunkte im Programm sind die Eröffnungen zweier auch mit Landesmitteln sanierter Gedenkstätten, des Hölderlinturms in Tübingen am 15. Februar und des Geburtshauses in Lauffen mit besagter Ausstellung am 20. März. Bereits am 19. März, eröffnet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Marbach die Ausstellung „Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie“. Am 21. April folgt die Ausstellung „Aufbrüche-Abbrüche. 250 Jahre Friedrich Hölderlin“, mit der die Württembergische Landesbibliothek Einblick in ihre einzigartige Sammlung von Hölderlin-Handschriften gibt.

Das gesamte Veranstaltungsprogramm wird von der Arbeitsstelle für literarische Museen im Auftrag des Landes Baden-Württemberg koordiniert.

250 Jahre Friedrich Hölderin

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg