Strasse

L 280 zwischen Bad Buchau und Oggelshausen wieder freigegeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der seit April gesperrte Abschnitt der Landesstraße 280 zwischen Bad Buchau und Oggelshausen ist wieder für den Verkehr freigegeben. Neben der üblichen Fahrbahndeckenerneuerung waren auf dem rund 2,6 Kilometer langen Streckenabschnitt tiefgreifende Sanierungsarbeiten erforderlich.

Der seit April gesperrte Abschnitt der L 280 zwischen Bad Buchau und Oggelshausen ist wieder befahrbar. In Vertretung von Verkehrsminister Winfried Hermann hat Gert Klaiber, Abteilungsleiter Straßenverkehr, gemeinsam mit Regierungspräsident Klaus Tappeser, Peter Diesch, Bürgermeister der Stadt Bad Buchau, und Ralf Kriz, Bürgermeister der Gemeinde Oggelshausen, die Strecke freigegeben.

Bedingt durch die schlechten Baugrundverhältnisse im Federseeried wies dieser rund 2,6 Kilometer lange Streckenabschnitt der L 280 bisher ungleiche Setzungen und Fahrbahnschäden auf. Um nachhaltig einen verkehrssicheren Zustand gewährleisten zu können, waren vor der üblichen Fahrbahndeckenerneuerung tiefgreifende Sanierungsarbeiten erforderlich.

Der Streckenverlauf der L 280 wurde durch die Arbeiten nicht verändert. Die Fahrbahnoberkante wurde gegenüber dem Bestand um zehn Zentimeter abgesenkt. Die über den ungünstigen Baugrund abzutragenden Lasten konnten so reduziert werden. Gleichzeitig konnte damit die Fahrbahn von bisher 5,80 Meter auf 6,0 Meter verbreitert werden.

Um zukünftig ungleichmäßige Setzungen zu vermeiden, wurden bei der Sanierung in beiden Randbereichen 1,2 Meter und in der rund 3,0 Meter breiten Fahrbahnmitte 80 Zentimeter des Bestandes abgetragen und mit standfestem Material aufgebaut. Der neue Straßenaufbau wurde mit einer Geogitterlage ummantelt und in das alte bereits konsolidierte Mittelstück eingehängt. Als Baulastträger übernimmt das Land die Gesamtkosten in Höhe von rund 4,9 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung